Siehe auch Teil 1.
Vor einer Woche bin ich in die neue Wohnung eingezogen. Es ist noch viel zu tun, aber zumindest mein Computer und die Internetanbindung funktionieren schon :-).
Zwischenzeitlich habe ich auch die Gelegenheit genutzt, die Umgebung etwas zu erkunden und u.A. diesen Ausblick auf den Funkturm Berlin und Internationales Congress Centrum (ICC) entdeckt:
Über den Fahrradkeller habe ich ja neulich schon geschrieben. Als Nachtrag hier noch ein Bild, wie es mit Fahrrad samt Packtaschen im Aufzug aussieht (leider etwas unscharf – aber mit der Handykamera ging es nicht besser). Die Rückwand des Aufzugs ist mit einem Spiegel verkleidet, ich blicke in den Aufzug hinein, wo mein beladener Alltagscrosser steht:
Schnelles Internet mit VDSL
Bei der Suche nach geeigneten Internet-Providern an der neuen Adresse gab es die Wahl zwischen Kabelanschluss oder VDSL. Ein Kabelanschluss hätte bedeutet, dass ich auch ein entsprechendes Endgerät vom Provider nutzen müsste. Nachdem meine Fritz!Box 7390 aber immer noch vollkommen ausreichend für meine Anforderungen ist und auch für VDSL und IP-Telefonie verwendet werden kann, war ein Kabelanschluss uninteressant. Die Wahl fiel daher auf VDSL mit dem Tarif „MagentaZuhause M“ von der Telekom, wo rechnerisch bis zu 50 MBit/s im Downstream und bis zu 10 MBit/s im Upstream möglich sind.
Die Verkabelung besteht jetzt nur noch aus einem Netzwerkkabel (CAT5 UTP) mit TAE-Adapter von der Telefondose bis zur Fritz!Box und musste in eine andere Ecke des Zimmers gelegt werden. Für die Verlegung über der großen Tür zum Wohnzimmer habe ich eine selbstklebende Kabelführung verwendet, die optisch kaum auffällt:
Sehr erfreulich ist, dass die Geschwindigkeit nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erreicht wird und dabei keinerlei Störungen auftreten:
Downloads mit 4-5 MB pro Sekunde und Uploads mit über 1 MB pro Sekunde sind gegenüber meinem alten DSL-Anschluss in Augsburg, wo unter günstigen Bedingungen Downloads mit maximal 1,7 MB/s und Uploads mit etwa 0,12 MB/s möglich waren, auf jeden Fall ein Fortschritt :-).
Die Anbindung der Telefone über IP funktioniert bislang auch völlig problemlos. Zwar gab es in der Vergangenheit schon größere Störungen in diesem Bereich, aber ich bin zuversichtlich, dass die Telekom aus den Erfahrungen gelernt hat.