Achtung: die folgende Anleitung gilt nur für die Delock 11827 und ist nicht für die Delock 11826 ohne Energiemessung geeignet! Insbesondere darf man das Hardware-Template nicht für die Delock 11826 verwenden!
Bereits mit der Fritz!Box 7390 habe ich einige Schalt-Steckdosen von AVM eingesetzt, konkret die Fritz!DECT 200 und später auch Fritz!DECT 210. Diese Steckdosen bieten neben der Schaltfunktion auch eine Messung des Stromverbrauchs und Temperatur und können auf Wunsch auch per Geräusch geschaltet werden, z.B. wenn man in die Hände klatscht. Das hat allerdings auch seinen Preis: aktuell bekommt man diese Steckdosen, wenn überhaupt, nicht unter 60-70 EUR. Auch früher musste man wenigstens 50 EUR dafür einplanen.
Seit ich Home Assistant verwende, gibt es aber auch Alternativen.
Die Delock 11827 ist eine Steckdose mit Energiemessung, bei der Tasmota bereits vorinstalliert ist. Als Controller kommt ein ESP8266 mit 1 MB Speicher zum Einsatz.
Mit einem Verkaufspreis um die 20 EUR ist das Gerät auch deutlich billiger als die Lösung von AVM. Dafür fehlt allerdings die Temperaturmessung oder Geräuscherkennung. Tasmota bietet allerdings eine sehr umfangreiche Programmiermöglichkeit mit Timern und man kann über Konsolen-Kommandos bei Bedarf auch die Messwerte korrigieren, wenn nötig und die Schaltfunktion des Relais auf dauerhaft „ein“ ändern, wenn man die Steckdose nur zur Energiemessung verwenden will. Eine HTTP-API zur Steuerung ist ebenfalls vorhanden.
Konfiguration des WLAN-Zugangs
Im Auslieferungszustand stellt die Steckdose ein eigenes WLAN mit dem Namen „delock-1234“ zur Verfügung, wobei „1234“ eine geräteabhänge Zahl ist.
Um die Steckdose mit dem eigenen WLAN zu verbinden, habe ich mein Smartphone verwendet – dort habe ich die Verbindung zum WLAN hergestellt und wurde dann automatisch zur Web-Oberfläche als „Captive Portal“ für das WLAN umgeleitet. Damit entfällt dann die Suche nach der richtigen IP-Adresse.
Nachdem man die Zugangsdaten für das WLAN eingetragen hat, startet Tasmota neu und das Gerät sollte kurze Zeit später im regulären Netzwerk sichtbar sein. Die genaue IP-Adresse kann man dann in der Oberfläche des Routers feststellen. Ich habe zustätzlich dort festgelegt, dass immer die selbe IP-Adresse vergeben wird, damit das Gerät unter einer festen Adresse erreichbar ist.
Aktualisierung der Firmware
Wichtig: wenn man beim Firmware-Upgrade Fehler macht, kann die Steckdose dadurch unbenutzbar werden! Das Gehäuse ist verklebt und lässt sich nicht einfach öffnen, um den Controller bei Bedarf über Kabelverbindung zu programmieren – deshalb beim Update vorsichtig vorgehen und die Steckdose während eines Updates nicht vom Strom trennen!
Für die Integration in Home Assistant ist mindestens Tasmota 9.5.0 erforderlich. Die Steckdose wird aber, Stand Februar 2023, noch mit einer älteren Version 7.20 ausgeliefert.
Für die Aktualisierung geht man wie folgt vor:
Mit „Firmware Upgrade“ und folgender OTA-URL durchführen:
http://www.delock.de/download/firmware/11827-en.bin
Damit wird sichergestellt, dass die aktuellste Version des Herstellers installiert ist. Nachdem das Upgrade durchgeführt wurde, wird die Startseite von Tasmota wieder geladen
Auf die offizielle Version 8.5.1 von Tasmota wechseln, indem man erneut ein Firmware Upgrade mit folgender OTA-URL ausführt:
http://ota.tasmota.com/tasmota/release-8.5.1/tasmota.bin.gz
Auch dieses Upgrade endet mit einem Neustart und der Anzeige der neuen Oberfläche.
Nun kann man auf die derzeit aktuelle Version 12.3.1 mit folgender URL aktualisieren:
http://ota.tasmota.com/tasmota/release-12.3.1/tasmota.bin.gz
Tasmota startet dann mit einer Minimal-Firmware, die das Update durchführt:
Davon darf man sich nicht irritieren lassen – wenn man mit „Restart“ das Gerät neu startet, sollte das System neu starten mit der endgültigen Firmware. Einige Messwerte fehlen noch, da die Hardware-Konfiguration noch nicht vollständig ist.
Zur Anpassung der Hardware-Konfiguration öffnet man die Konfiguration über Configuration → Configure Other und trägt folgenden Text bei „Template“ ein:
{"NAME":"Delock 11827","GPIO":[0,0,0,32,2688,2656,0,0,2624,576,224,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":53}
Die Emulation kann man auf „none“ stellen, da sie für Home Assistant nicht benötigt wird. Wenn man die Änderung speichert, startet Tasmota einmal neu. Als Ergebnis sollte dann zusätzliche Angaben für „Apparent Power“, „Reactive Power“ und „Power Factor“ erscheinen.
Web-Oberfläche vor Missbrauch schützen und Gerätebezeichnung anpassen.
Unter Configuration → Other kann man auch ein Passwort für die Web-Oberfläche setzen. Als Benutzername wird dabei generell admin
verwendet.
Hier kann man auch den Namen „WLAN-Switch“ ändern, wenn mehrere Steckdosen einsetzt und diese voneinander unterscheiden will. Der Name wird dann später auch bei Home Assistant als Voreinstellung für das Gerät verwendet.
MQTT-Daten für Home Assistant eintragen
Home Assistant muss bereits für MQTT und Tasmota konfiguriert sein. Siehe dazu auch meinen Artikel zu Home Assistant. Unter Configuration → Configure MQTT trägt man die Daten für Home Assistant wie folgt ein:
- Host: die IP-Adresse von Home Assistant
- Port: 1883
- Client:
DEV_%06X
- User/Passwort: die Daten des User, der in Home Assistant für MQTT verwendet wird
- Topic:
tasmota_%06X
- Full Topic:
%topic%/%prefix%/
Nach einem Neustart von Tasmota sollte die Steckdose bei den Geräten innerhalb der Tasmota-Integration sichtbar sein und sowohl über eine Schaltfunktion verfügen und auch Messwerte zum Stromverbrauch liefern.
Schaltzustand nach einem Stromausfall (PowerOnState)
Der aktuelle Schaltzustand wird bei einem Stromausfall automatisch wiederhergestellt. Die Konfiguration dazu kann man allerdings in der Konsole anpassen, siehe auch https://tasmota.github.io/docs/PowerOnState/. Man kann den Schaltzustand auch dauerhaft auf „ein“ konfigurieren, wenn man das Gerät nur zur Energiemessung verwenden will und verhindern möchte, dass die Stromversorgung versehentlich ausgeschaltet wird.
Hi Arno. Danke für die Anleitung. Funktioniert auch für Delock 11826. Allerdings … ;)
Habe bei 11827 {„NAME“:“Delock 11827″,“GPIO“:[0,0,0,32,2688,2656,0,0,2624,576,224,0,0,0],“FLAG“:0,“BASE“:53} in 11826 geändert und mir die Dose damit wohl „gehimmelt“. Sie blinkt nun nur noch rot, das Relais schaltet im selben Takt. Kein Zugriff mehr, Reset (40 sec Taste) funktioniert leider auch nicht mehr … Falls du eine Idee hast, würde mich das irre freuen. Vielen Dank!
In diesem Zustand ist sie wohl ein Totalschaden. Man müsste sie öffnen und an die Platine einen Progammer anlöten.
Siehe auch https://www.mikrocontroller.net/topic/508657 – das ist zwar für die 11827, sollte aber bei der 11826 ähnlich sein.
Ich habe eine entsprechende Warnung im Artikel ergänzt. Man darf nicht einfach das Template für andere Modelle verwenden, weil sonst die Firmware abstürzen kann, wenn die Hardware nicht dazu passt.
Der Vollständigkeit halber: das Hardware-Template für die Delock 11826 ist hier zu finden:
https://templates.blakadder.com/delock_11826.html
Danke dir Arno. Konnte ihn wieder zurück holen. Tatstenkombi für eigenes Wlan. Und nun wieder im Wlan einlernen. Habe nun die aktuelle 12er Version in Deutsch drauf. Leider lässt er sich nach wie vor schlecht über IP erreichen. Habe meine Fritz/Repeater in Verdacht. Teste ich. An der Gipo habe ich nun nichts geändert. Hier bräuchte ich das richtige Preset für den 26er. Wenn ich mal Zeit/Muse habe … Danke nochmals!
Es gibt auch noch günstigere.
Ich habe bei mir ca. 10 NOUS A1T im Einsatz.
Der 4er-Pack kostet zwischen 55-65€.
Danke für den Hinweis. Auf https://nous.technology/product/a1t/de.html gibt es auch noch weitere Informationen bzgl. Konfiguration und Updates von Tasmota.
Wenn man zwei von diesen Steckdosen ineinander steckt, müsste man doch messen können, was so eine Steckdose verbraucht, oder? Ich bin ja immer etwas misstrauisch, wie viel Energie die kleinen smarten Dingerchens 24/7 so über das Jahr vertröpfeln …
Ja, das kann man messen. Die Leistungsaufnahme ist mit ausgeschaltetem Relais bei unter 1 Watt, d.h. die angezeigte Leistung ist zwischen 0 und 1 Watt. Wenn das Relais eingeschaltet ist, werden dauerhaft 1 Watt angezeigt.
Mit einem Multimeter nachgemessen ca. 0,4 bis 0,7 Watt, wenn die Steckdose „aus“ ist und ca. 1,2 Watt bei aktivem Schaltrelais.
Das entspricht auch den Angaben von Delock selbst – siehe https://www.delock.de/produkt/11827/merkmale.html:
„Leistungsaufnahme: max. 1,5 W“