Mit diesem Test kann man die Eigenschaften seines Monitors prüfen. Dazu ist JavaScript erforderlich. Falls die Vollbild-Darstellung nicht aktivierbar ist, unterstützt der Browser diese Funktion nicht. Der Test wird gelegentlich um weitere Testbilder erweitert.
Erläuterung der Testbilder
Für eine korrekte Beurteilung sollte der Test immer in der Vollbild-Darstellung erfolgen.
Geometrisches Testmuster
Mit dem geometrischen Testmuster kann man die Auflösung und Bildschärfe des Monitors beurteilen. Das Muster wird einmal weiß auf schwarz und schwarz auf weiß dargestellt. Bitte dazu den Hinweis am Ende beachten!
Schwarze Fläche
Mit der schwarzen Fläche kann man „Backlight-Bleeding“ und „IPS-Glow“ überprüfen.
„Backlight-Bleeding“ bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung an den Rändern ungleichmäßig einstrahlt. Je nach dem, wie gravierend dieser Effekt auftritt, kann das auch als Defekt angesehen werden.
„IPS-Glow“ ist ein Effekt, der technisch bedingt bei Bildschirmen mit IPS-Paneln oft auftritt. Dabei gibt es eine leichte, winkelabhängige Aufhellung. Werden A-TW-Polarisationsfolien verwendet, ist diese Aufhellung zu einer Seite hin eher grünlich und zu anderen eher rötlich.
Graue und weiße Flächen
Mit den grauen und der weißen Fläche kann die gleichmäßige Ausleuchtung und Farbreinheit überprüft werden.
Rot, grün, blau und Halbton
Die Farbflächen sind jeweils reine Grundfarben und können zur Lokalisierung eventueller Pixelfehler genutzt werden. Die zwei weiteren Flächen enthalten ein Halbton-Raster, bei dem alle Pixel abwechselnd weiß und schwarz dargestellt werden. Falls einzelne Subpixel fehlerhaft sind, tauchen diese auf einer der Flächen als dunkle oder helle Punkte auf. Bitte dazu den Hinweis am Ende beachten!
Wichtig: sollte man einen Pixelfehler sehen, bitte auch prüfen, ob es sich nicht einfach nur um Staub handelt!
Blickwinkel-Tests
Mit der lila Fläche kann geprüft werden, ob die Darstellung sich abhängig vom Blickwinkel verändert. Bei Bildschirmen mit TN-Panel ist die Fläche oft schon bei normaler Betrachtung nicht einfarbig, sondern erscheint von oben nach unten in unterschiedlichem Farbton.
Die zweite Testfläche enthält einen grauen Hintergrund und ein spezielles „+“-Symbol, dass aus pinken und hellgrünen Streifen besteht. Bei TN-Paneln sieht man in hier der Regel kein einheitliches Muster, sondern die „+“-Symbole verschwinden nach oben oder unten in der grauen Fläche, die ihrerseits auch nicht einheitlich dargestellt wird. Bitte dazu den Hinweis am Ende beachten!
Graukeile und Farbverläufe
Anhand der Graukeile in verschiedenen Richtungen und der Farbverläufe kann man die Farbtiefe überprüfen. Geräte, die nur 6 Bit pro Farbkanal darstellen können, zeigen keinen einheitlichen Verlauf an, sondern deutlich sichtbare Stufen. Manchmal hilft es auch, den Kontrast auf 50% zu stellen.
Hinweis zu Bilschirmen mit hohen Pixeldichten („Retina“, 4K, Smartphones, Tablets etc.)
Der Test verwendet die Browser-Eigenschaft window.devicePixelRatio, um eine korrekte Darstellung der Testmuster zu gewährleisten. Leider klappt das nicht, wenn dieser Wert eine ungerade Zahl ist (z.B. 1.25, 1.5 oder 2.5), da dann Pixel in Canvas-Elementen nicht mehr exakt auf Bildschirm-Pixel abgebildet werden können. Das bedeutet, dass Tests zur Bildschärfe und der Blickwinkel-Test mit dem Testmuster in diesem Fall nicht mehr aussagekräftig sind. Daran kann ich leider nichts ändern. Wenn möglich, bitte sicherstellen, dass das Gerät eine Bildschirmskalierung von 100%, 200% oder 300% verwendet.