Das mehrspaltige Kategorie-Widget wurde um eine zusätzliche Option erweitert, mit der die Anzahl der Beiträge hinter den Kategorienamen angezeigt werden kann.
Thema: Web
Ein Experiment mit WebSockets
Kürzlich habe ich mich mit dem Thema „WebSockets“ befasst und als erste Übung ein kleines Experiment gebaut: Einen simplen Chat.
Wer möchte kann das gerne unter https://arnowelzel.de/tools/chat/ ausprobieren. Voraussetzung ist allerdings ein aktueller Browser mit Unterstützung für SNI und WebSockets.
Breadcrumb-Navigation in WordPress
Auf meiner Website gibt es eine einfache „Breadcrumb-Navigation“. Diese Art der Navigation ist vor Allem bei komplexeren Seitenstrukturen hilfreich, wie etwa bei meinen Projekten. Aber auch bei Blog-Beiträgen bietet diese Navigationsleiste schnellen Zugang zu weiteren Inhalten.
Mehrspaltige Kategorieliste in WordPress
Das Widget für die Anzeige der Kategorien von WordPress listet die Kategorien nur in einer Spalte auf (Stand der Version 3.8.1). In vielen Fällen wäre aber genug Platz, um die Liste auf zwei oder mehr Spalten aufzuteilen.
Zu diesem Zweck habe ich mein erstes Plugin für WordPress gebaut – „Multicolumn Category Widget“, ein Widget für die mehrspaltige Anzeige der Hauptkategorien.
Pingback schädlich
Meine Website läuft zwar mit WordPress, aber Pingback & Trackback habe ich seit der offziellen Inbetriebnahme komplett ausgeschaltet.
Einer der Gründe, siehe hier: „Blogger unter Beschuss – Pingback missbraucht“ (heise) und hier: Meldung bei sucuri.net (Englisch)
Meine Website seit 1997
Anlässlich der Umstellung auf WordPress 2014 nach rund 8 Jahren mit DokuWiki ein kleiner Rückblick auf einige Stationen der Entwicklung seit 1997…
Mein erster Beitrag zu WordPress
Hinweis: ich nutze dieses Plugin nicht mehr und die hier beschriebenen Änderungen sind auch im Plugin nicht mehr enthalten. Statt dessen kommt bei mir mittlerweile Lightbox with PhotoSwipe zum Einsatz, dass ich als Alternative entwickelt habe.
Im Rahmen der Umstellung meiner Website von DokuWiki auf WordPress ist auch mein erster Beitrag zum Code des Plugins „Responsive Lightbox“ enstanden: http://wordpress.org/plugins/responsive-lightbox/changelog/
Als Beispiel für die Verwendung des Plugins mit meinen Änderungen siehe „Zurück aus Finnland“.
Die Quellen des Swipebox-Scriptes sind auch auf Github verfügbar (leider wurde das Script beim Update 1.4.0.1 und 1.4.1 von „Responsive Lightbox“ von dFactory nicht korrekt übernommen – das sollte aber bald behoben sein).
Update 2014-03-20: dFactory hat mit dem Update 1.4.2 das korrekte Script eingebunden.
Update 2015-11-15: Seit einigen Versionen wird nicht mehr meine Version des Scripts verwendet, sondern die offizielle Variante, die sich in einigen Punkten grundlegend unterscheidet.
Adieu DokuWiki, hallo WordPress
Ab sofort verwendet meine Website nicht mehr DokuWiki sondern basiert auf WordPress. Die Farbe ist noch nicht ganz trocken ;-)
Piwik 2.0 freigegeben
Nach längerer Entwicklungszeit wurde jetzt die offizielle Version 2.0 von Piwik freigegeben.
Siehe dazu auch http://piwik.org/blog/2013/12/piwik-2-0-release-announced-biggest-best-release-yet/.
Wer Piwik auf dem eigenen Server einsetzt, sollte sich auch meinen Artikel dazu ansehen, wie man LOAD DATA INFILE für Piwik aktiviert.
Die neue Website der Stadt Augsburg
Kürzlich habe ich mir mal die neue Website der Stadt Augsburg auf http://www.augsburg.de angesehen… und war schlicht schockiert… dilettantisch und unbrauchbar…
Hinweis: Bitte auch den aktuellen Stand am Ende des Artikels beachten.