Thema: Web

Design und Betrieb von Websites

Lightbox mit PhotoSwipe

Bisher habe ich für die vergrößerte Anzeige von Bildern das Plugin „Responsive Lightbox“ verwendet. Leider hatte diese Lösung aber einige Schwächen:

  • keine Möglichkeit, die Bildansicht zu vergrößern
  • Wisch-Gesten sehr „hakelig“ – man sieht, wie die Bildansicht nur sehr ruckhaft der Fingerbewegung folgt

Besonders die fehlende Möglichkeit der Bildvergrößerung ist mir bei einer anderen Website aufgefallen, wo ich Leute gesehen habe, die auf ihren Smartphones versucht haben, einzelne Bilder mit der üblich Zwei-Finger-Geste zu vergrößeren.

Als Alternative habe ich schließlich PhotoSwipe entdeckt – eine JavaScript-Bibliothek, die nicht nur eine Vergrößerung der Bilder per Mausklick oder Finger-Gesten ermöglicht, sondern auch eine bildschirmfüllende Vollbild-Ansicht. Auch die Reaktion auf Eingaben ist deutlich flüssiger als bei „Responsive Lightbox“.

Weiterlesen

Mal wieder „Amazon Affiliate Spam“

Die Masche mit pseudo-seriösen „Testberichten“, über die ich vor einigen Monaten geschrieben habe scheint immer noch erfolgreich zu sein – heute gab es schon wieder einen Versuch, eine Website als Kommentarlink bei mir unterzubringen, auf der vermeintliche „Testberichte“ angepriesen werden. Tatsächlich ist das aber nichts anderes als der altbekannte Werbemüll, der dazu verleiten soll, die Links bei Amazon mit Affiliate-Kennzeichnung aufzurufen, damit der Spammer seinen Anteil am Kauf bei Amazon erhält.

Diesmal ging es um AV-Reciever, wobei der Spammer woanders auch noch Subwoofer vertickt und das Bild des vermeintlichen Betreibers, „Julian, 27 Jahre alt“ gleich mehrfach benutzt hat:

Weiterlesen

Fehler im Editor von WordPress 4.6

Vor kurzem wurde WordPress 4.6 veröffentlicht. Leider gibt es einen kleinen Fehler im Texteditor: wenn man im Inhalt in der „Text“-Ansicht nach unten geht und dann etwas bearbeitet, kann es passieren, dass die Ansicht zurück nach oben springt.

Dieses Fehler ist auch im Trac von WordPress dokumentiert und es gibt bereits eine Lösung dazu, die für die kommenden Version 4.6.1 übernommen wird.

Adieu Uralt-Software

Bisher habe ich auf meiner Website auch noch sehr alte Software technisch unterstützt:

  • Internet Explorer 8 (und älter), der am 5. März 2008 veröffentlicht wurde.
  • Windows XP, dessen offizieller Support im April 2014 eingestellt wurde und bei dem die Unterstützung für SNI fehlt, weshalb Browser, die keine eigene TLS-Implementierung verwenden, dort meine Website nicht über HTTPS nutzen können (z.B. Chrome oder Internet Explorer).
  • Android 2 oder älter, dem ebenfalls die Unterstützung für SNI fehlt.

Mittlerweile ist es August 2016. Windows XP und ältere Versionen des Internet Explorer haben praktisch keine Bedeutung mehr. So erfolgen weniger als 0,1% der Zugriffe auf meiner Website mit Internet Explorer 8 und ältere Versionen kommen praktisch gar nicht mehr vor. Bei Android 2 ist die Situation ähnlich: unter 0,1%.

Daher habe ich mich entschlossen, ab sofort die Berücksichtigung dieser Uralt-Software einzustellen. Die Website verwendet jetzt auch immer HTTPS (wofür Browser auch SNI unterstützen müssen) und html5shiv wird ebenfalls nicht mehr verwendet.

PS: Meine Website ist auch weiterhin barrierefrei und auch ohne JavaScript benutzbar.

Unser Angebot wurde aktualisiert

Gerade ist es mir wieder passiert: ich recherchiere nach Texten zu einem bestimmten Thema und schaue mir einige Fundstellen genauer an. Und weil ich Texte gerne genau lesen, kann es auch schon mal ein paar Minuten dauern, bis ich einen längeren Artikel durchgearbeitet habe. Mitunter mache ich auch mal eine kurze Pause.

Und da ist sie wieder, die Meldung einer Aktualisierung, die je nach Angebot wahlweise den kompletten Artikel überdeckt, mindestens aber störend im Text erscheint:

Weiterlesen

Beispiel für WebGL erweitert

Mein Beispiel für WebGL wurde erweitert für die Behandlung von Touch-Events auf Smartphones und Tablets.

Momentan wird nur die Berührung mit einem Finger wie das klicken und ziehen mit der Maus behandelt, so dass man das Modell mit einem Finger drehen kann. Die Erkennung von Gesten mit zwei Fingern für „pinch to zoom“ fehlt derzeit noch.

Versionierung von statischen Ressourcen bei WordPress

Wenn man sich mit WordPress beschäftigt, stellt schnell fest, dass statische Ressourcen, wie Stylesheets und Scripte mit dem Parameter „ver“ eingebunden werden, wie z.B. beim „Hemingway“-Theme:

href='http://server.example/wp-content/themes/hemingway/style.css?ver=4.1'

Lässt man die Website dann überprüfen, z.B. bei  Pingdom, wird der „ver“-Parameter als Problem für effizientes Caching bemängelt, weil Inhalte von URLs mit Parametern mitunter nicht im Cache gespeichert, sondern jedesmal vom Server neu geholt werden.

Andererseits ist die richtige Versionsangabe aber auch für die korrekte Funktion von Themes und Plugins wichtig, besonders wenn diese aktualisiert werden – wer selber als Autor/in in diesem Bereich aktiv ist, sollte unbedingt den Hinweis am Ende dieses Beitrags beachten.

Weiterlesen