Thema: Reviews

Meine persönlichen Erfahrungen mit Produkten aller Art

Stichwörter: DSLR, GPS, AVM

Samsung Gear S3

Vor ein paar Monaten habe ich in meinem Beitrag „Totgesagte leben länger“ darüber berichtet, dass meine Pebble auch nach dem offiziellen Ende des Herstellers zumindest noch benutzbar war. Leider war das nicht von Dauer – so ging nach dem letzten Softwareupdate in unregelmäßigen Abständen die Verbindung verloren und musste manuell wiederhergestellt werden, obwohl die „Akku-Optimierung“ für die Pebble-App bereits ausgeschaltet war. Nachdem keine Lösung mehr dafür zu erwarten war, habe ich mich nun doch nach einer Alternative zur Pebble umgesehen.

Weiterlesen

AVM Fritz!DECT 300, Firmware 4.34

Wie in http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=292856 berichtet, gibt es für den Heizkörperthermostat Fritz!DECT 300 von AVM eine neue Firmware 4.34.

Wie ich an den hier vorhandenenen Exemplaren gesehen habe, wurde diese Firmware-Version automatisch installiert. Der schon vor einigen Wochen beschriebene Effekt, dass die Anzeige der Heizphasen nicht wie erwartet funktioniert, sondern nur die aktuelle Uhrzeit gekennzeichnet wird, ist aber nicht geändert worden. Auch muss man weiterhin am Thermostat erst die „OK“-Taste drücken, bevor man mit dem Stellrad die Temperatur manuell ändern kann.

Weiterlesen

AVM Fritz!DECT 300

Ich nutze schon seit einiger Zeit einige „Comet DECT“ von Eurotronic mit Anbindung an die Fritz!Box zur Steuerung der Heizkörper in der Wohnung (siehe auch meinen ersten Bericht dazu und die Aktualisierung zum Comect DECT). Nachdem AVM zwischenzeitlich auch eine O.E.M.-Variante unter dem Namen „Fritz!DECT 300“ auf den Markt gebracht hat, habe ich auch einen Heizkörper damit ausgestattet, um zu sehen, welche Unterschiede es trotz der nahezu baugleichen Ausführung gibt.

Weiterlesen

Fritz!OS 6.80 für die Fritz!Box 7390

Das neue Fritz!OS 6.80 wurde schon vor einiger Zeit für Fritz!Box 7490 freigegeben.

Die genaue Liste der Änderungen findet man als Text bei AVM.

Nachdem ich bereits die Beta-Version 6.69 verwende, sind die Neuerungen für mich nicht so groß und ich habe in der finalen Version auf den ersten Blick keine grundlegenden Unterschiede zur letzten Beta-Version gefunden.  Wer aber noch die ältere Version 6.51 nutzt, für den ist das Update sicher interessant, wenn er auch Smarthome-Funktionen nutzt oder DECT-Telefone an der Box betreibt oder neuere Geräte mit CAT-iq 2.0 direkt an der Box betreiben möchte.

Wichtig: AVM hat mit dieser Version eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für bestimmte Aktionen eingeführt. Diese ist standardmäßig aktiv und kann in den Einstellungen unter System ⇒ FRITZ!Box-Benutzer ⇒ Registerkarte „Anmeldung im Heimnetz“ ausgeschaltet werden. Konkret handelt es sich um die Option „Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen“. Solange diese Option aktiviert ist, muss man bei bestimmten Aktivitäten zusätzlich eine PIN an einem angemeldeten DECT-Telefon eingeben.

Weiterlesen

Pioneer SE-MS7BT – modern trifft klassisch

Schon vor einer Weile habe ich angefangen, mit Google Cardboard zu experimentieren und ein seltsames Problem mit meinem Sony Xperia Z3 Compact bemerkt: sobald ein Kopfhörer angeschlossen ist, springt die Ansicht in manchen Cardboard-Anwendungen regelmäßig auf die Nullstellung zurück. Dieses Problem ist auch dokumentiert bei Github und scheint speziell das Unity-SDK für Cardboard zu betreffen. Eine Lösung gibt es auch Anfang 2017 nicht. Allerdings treten die Effekte nicht auf, wenn man ein Bluetooth-Headset verwendet.

Kurzfristig habe ich mir mit einem günstigeren Bluetooth-Headset geholfen. Das hat seinen Zweck grundsätzlich erfüllt, war aber durch die Form bei längeren Sitzungen eher unbequem, da es nur auf den Ohren aufliegt und sie nicht umschließt. Als bessere Alternative habe ich daher ein Pioneer SE-MS7BT in der schwarzen Ausführung angeschafft, das klassische Design-Elemente mit moderner Technik verbindet. Neben der Ausführung in Schwarz gibt es auch andere Varianten mit silbernen Hörmuscheln oder brauner Polsterung.

Weiterlesen

Kartenleser, schnell

Nachdem ich Ende 2014 in meinem PC ein neues Mainboard eingebaut habe, hatte ich keine Verwendung mehr für das Kombi-Laufwerk für 3,5″-Disketten und Speicherkarten und habe daher vorrübergehend einen reinen Kartenleser eingebaut. Der Kartenleser selbst hatte allerdings nur USB 2 und war entsprechend langsam – ein anderes Modell war zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar.

Weiterlesen

Neuigkeiten von AVM zu Comet DECT

Kürzlich habe ich über meine Erfahrungen mit den „Comect DECT“-Heizungstermostaten an meiner Fritz!Box 7390 berichtet. Dabei hatte ich auch das Problem festgestellt, dass einige der Thermostate unregelmäßig die Verbindung verlieren und nicht wieder automatisch herstellen. Zunächst hatte ich gehofft, dass die Laborversion von Fritz!OS eine Verbesserung bringt, was aber leider nicht der Fall war.

Weiterlesen

Fritz!Box 7390 mit Fritz!OS 6.69-42088

Wie ich in meinem Artikel über die Fritz!Box 7390 als SmartHome-Zentrale geschildert habe, passiert es leider gelegentlich, dass einige der „Comet DECT“-Thermostate mit dem derzeit noch aktuellen Fritz!OS 6.51 die Verbindung verlieren, diese aber nicht mehr automatisch aufbauen. Aktuell, Stand 22. November 2016, warte ich noch auf eine Rückmeldung seitens AVM zu den von mir geschickten Support-Dateien von zwei solcher Ereignisse.

Unabhängig davon wurde mir von AVM bei meiner ersten Anfrage schon empfohlen, die aktuelle Labor-Version der Firmware zu testen, was aktuell Fritz!OS 6.69-42088 ist. Da sämtliche Daten auf der Fritz!Box erhalten bleiben, ist das für mich auch kein großes Problem. Es muss sich noch in den kommenden Tagen zeigen, ob die sporadischen Verbindungsprobleme mit den Thermostaten damit behoben sind.

Siehe dazu auch die aktuelle Entwicklung (neue Firmware für Comet DECT).

Weiterlesen

IP-Telefonie und SmartHome mit der Fritz!Box 7390

Anfang August 2016 bin ich in eine andere Wohnung umgezogen und nutze dort VDSL2 von der Telekom mit 50 MBit/s Downstream und 10 MBit/s Upstream an einer Fritz!Box 7390. Da es sich um einen neuen Anschuß handelt, erfolgt die Telefonie über eine IP-Verbindung statt ISDN. Ein Splitter entfällt dadurch, so dass nur noch ein Kabel direkt vom TAE-Anschluß zur Fritz!Box benötigt wird.

Neben der Fritz!Box kommen zwei DECT-Telefone von AVM (MT-F und C4) sowie mehrere „Fritz!DECT 200“-Schaltsteckdosen und einige Heizungsthermostate „Comet DECT“ zum Einsatz (letztere wurden auch von AVM auf der IFA 2016 unter dem eigenem Namen als „Fritz!DECT 300“ angekündigt).

Weiterlesen