Zugegeben… mir macht es immer noch Spaß, eigene Hardware aufzubauen und meine Computer genau so zusammenzustellen, wie ich es möchte. Deshalb habe ich neben einem Laptop auch immer noch einen PC mit „traditionellem“ Tower-Gehäuse und von vorne zugänglichen Laufwerkseinschüben. Leider ist kürzlich das alte Mainboard mit Intel Xeon E5-1650 v2 endgültig ausgefallen, so dass Ersatz beschafft werden musste.
Thema: Computer
Wie Apple Reparaturen durch freie Werkstätten verhindert
Und es ist nicht nur Apple…
Client Push für Nextcloud einrichten
Mit Version 21 wurde für Nextcloud das optionale „Files High Performance Backend“ eingeführt. Technisch gesehen ist das ein Dienst, den man separat installieren kann und der Clients aktiv über Dateiänderungen mit „Client Push“ benachrichtigt.
WLAN-Steckdose mit Tasmota – Delock 11827
Achtung: die folgende Anleitung gilt nur für die Delock 11827 und ist nicht für die Delock 11826 ohne Energiemessung geeignet! Insbesondere darf man das Hardware-Template nicht für die Delock 11826 verwenden!
Bereits mit der Fritz!Box 7390 habe ich einige Schalt-Steckdosen von AVM eingesetzt, konkret die Fritz!DECT 200 und später auch Fritz!DECT 210. Diese Steckdosen bieten neben der Schaltfunktion auch eine Messung des Stromverbrauchs und Temperatur und können auf Wunsch auch per Geräusch geschaltet werden, z.B. wenn man in die Hände klatscht. Das hat allerdings auch seinen Preis: aktuell bekommt man diese Steckdosen, wenn überhaupt, nicht unter 60-70 EUR. Auch früher musste man wenigstens 50 EUR dafür einplanen.
Seit ich Home Assistant verwende, gibt es aber auch Alternativen.
Die Delock 11827 ist eine Steckdose mit Energiemessung, bei der Tasmota bereits vorinstalliert ist. Als Controller kommt ein ESP8266 mit 1 MB Speicher zum Einsatz.
Mit einem Verkaufspreis um die 20 EUR ist das Gerät auch deutlich billiger als die Lösung von AVM. Dafür fehlt allerdings die Temperaturmessung oder Geräuscherkennung. Tasmota bietet allerdings eine sehr umfangreiche Programmiermöglichkeit mit Timern und man kann über Konsolen-Kommandos bei Bedarf auch die Messwerte korrigieren, wenn nötig und die Schaltfunktion des Relais auf dauerhaft „ein“ ändern, wenn man die Steckdose nur zur Energiemessung verwenden will. Eine HTTP-API zur Steuerung ist ebenfalls vorhanden.
Die wunderbare Welt der Tastaturen
Kürzlich habe ich mich entschlossen, von der über Jahrzehnte gewohnten Standard-PC-Tastatur auf ein Modell ohne separaten Nummerblock zu wechseln, konkret eine Cherry Stream TKL, wobei das „TKL“ für „Tenkeyless“ steht – der Verzicht auf den „Zehnerblock“ auf der rechten Seite. Bis dahin hatte ich eine reguläre Cherry Stream verwendet, die aber auch deutlich mehr Platz braucht. Nachdem der Platz, an dem ich mit dem PC arbeite, nicht übermäßig groß ist, war mehr verfügbare Tischfläche sehr willkommen.
Nextcloud Office
Mittlerweile nutze ich Nextcloud auf eigenen Servern schon mehrere Jahre und ebenfalls eine Office-Integration, um Dokumente gemeinsam mit Anderen direkt im Browser bearbeiten zu können. Ursprünglich fiel meine Wahl auf OnlyOffice, weil das 2018 gegenüber Collabora deutlich ausgereifter war.
Nextcloud 25 – „alles so rund“
Kürzlich wurde Nextcloud 25 fertiggestellt und wird mittlerweile als Update angeboten.
Eine wesentliche Änderung dieser Version ist die neue Oberfläche mit abgerundeten Ecken für den Applikationsbereich und ebenfalls stark abgerundeten Ecken für Eingabefelder.
Ant Media Server mit IPv6 betreiben
Vor kurzem habe ich geschrieben, dass AntMedia IPv6 nicht unterstützt, siehe dazu auch Ant Media Server mit Apache Reverse Proxy.
Dieses Problem ist nun behoben. Vielen Dank an dieser Stelle für die schnelle Hilfe durch das Team von Ant Media, die sich mit mir persönlich in Verbindung gesetzt haben dazu!
VDSL2 und alte Verkabelung
Mittlerweile habe ich seit fast zwei Jahren VDSL2 mit 250 MBit/s Downstream und 40 MBit/s im Einsatz. In der ganzen Zeit gab es auch nur sehr selten Probleme und die Verbindung war immer mit voller Geschwindigkeit verfügbar.
Vor einigen Tagen aber wurde die Verbindung instabil. Es gab in unregelmäßigen Abständen immer wieder eine Neusynchronisation der DSL-Verbindung. Teilweise war die Verbindung dadurch im Laufe eines Tages mehrere Male jeweils für einige Minuten nicht nutzbar.
Ant Media Server mit Apache Reverse Proxy
Ich nutze schon eine ganze Weile die Communtiy Edition von Ant Media Server. Der Server wird normalerweise via HTTP an Port 5080 angesprochen. Prinzipiell ist HTTPS mit Let’s Encrypt auch möglich, allerdings nur, wenn nicht schon ein Webserver auf Port 80 aktiv ist, was für meine Anwendnug nicht praktibel ist. Statt dessen habe ich einen Reverse Proxy in Apache konfiguriert.