Stichwort: Werkstatt

Hantek DSO2D15 Speicheroszilloskop

Bereits im Sommer 2021 habe ich mir für meine Elektronik-Werkstatt ein digitales Speicheroszilloskop (DSO) angeschafft – ein Hantek DSO2D15. Dieses Modell ist aus der DSO2000-Reihe und bietet zwei Kanäle mit 150 MHz sowie einen integrierten Signalgenerator mit bis zu 25 MHz. Daneben gibt es noch Varianten mit 100 MHz (DSO2D10) und ohne Signalgenerator (DSO2C10 und DSO2C15). Nachdem ich es nun schon über ein Jahr nutze, Zeit für einen Erfahrungsbericht.

Weiterlesen

M-Tester

Unter dem Namen „M-Tester“ wird eine ganze Reihe von Geräten angeboten, die elektronische Komponenten, wie Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren usw. automatisch erkennen und bezüglich ihrer Eigenschaften testen können. Daher auch der Name: „M-Tester“ ist die Abkürzung für „Multi-function Tester“.

Alle Produkte dieser Art gehen zurück auf den Artikel „AVR Transistortester“ bei mikrocontroller.net, der erstmals etwa im Jahr 2012 einen Transistortester auf Basis eines ATmega und einem LCD mit 2×16 Zeichen beschreibt. Die aktuellste Variante dieser Geräte, wie der „M-Tester T7“ oder „M-Tester TC1“, bietet ein Farb-Display mit grafischer Anzeige der Komponenten und einen Infrarot-Sensor, mit dem auch die Funktion von Fernbedienungen überprüft werden kann.

Weiterlesen

Hakko FX-888D

Im August 2021 habe ich mir eine Hakko FX-888D Lötstation angeschafft. Hakko ist schon seit Jahrzehnten in diesem Bereich aktiv und die Produkte gelten als hochwertig und langlebig. Die Bedienung ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber die eingestellte Temperatur wird nach dem Einschalten sehr schnell erreicht und gut gehalten.

Weiterlesen

Brymen BM257s Multimeter

Brymen BM257sIch hatte mir schon in den späten 1990er Jahren ein Digitales Multimeter gekauft, konkret ein Mastech MS8200G. Dieses Modell gibt es auch heute noch unter einem anderen Namen und dunklem statt hellen Gehäuse als „Testboy 313“ aber ansonsten identischem Aufbau. Prinzipiell funktionert das Gerät auch noch, aber die Genauigkeit ist nach über 20 Jahren fraglich, die Auflösung beträgt nur 2000 Counts (0-1999) und es gibt keine automatische Bereichseinstellung. Als Ablösung habe ich mir daher ein Brymen BM257s angeschafft.

Brymen ist ein Hersteller aus Taiwan, der sich auf Multimeter und Messgeräte spezialisiert hat. Siehe auch http://www.brymen.com. Die Geräte werden dabei nicht nur unter eigenem Namen verkauft, sondern auch als OEM-Varianten durch andere Firmen, wie z.B. das Metrel MD9016, Greenlee DM-200 oder Greenlee DM-510A. Es gibt sogar eine „EEVBlog Edition“ des BM235.

Weiterlesen

Ein bisschen Luxus

Im März 2017 habe ich die Berliner Fahrradschau besucht und dort neben vielen anderen interessanten Dingen auch die Fahrradklingeln von Spurcycle entdeckt. Auf dem Stand hätte ich auch ein Exemplar kaufen können, habe mich aber erstmal zurückgehalten, weil ich nicht wusste, wo ich sie montieren sollte – denn der Lenker war durch die Gangangzeige der Schalthebel sehr begrenzt im Platzangebot. Die Halterung der alten Glocke, eine „Charly“ von Mounty, hat auch nur mit viel Fummelei unter die Ganganzeige gepasst und wirklich glücklich war ich mit dieser Lösung nie.

Weiterlesen

Magura HS11/HS33 (ab Baujahr 2011) befüllen und entlüften

Kürzlich habe ich darüber berichtet, dass meine Vorderradbremse bei der Reparatur durch eine Werkstatt Anfang 2016 vermutlich nicht richtig befüllt wurde. Das habe ich nun nachgeholt. Nachdem ich aber nur das alte System von 2005 kenne, hat mich die aktuelle Bremse anfangs etwas irritiert: das Service Kit enthält zwei Spritzen und nur einen Schlauch und am Bremshebel kann man auch keinen Schlauch zum Entlüften anschliessen, sondern es gibt nur eine Öffnung ohne Gewinde, die lediglich mit einer gesteckten Kappe abgedeckt ist.

Weiterlesen

Wenn man nicht alles selber macht…

Vor etwas über einem Jahr hatte ich einen Unfall mit meinem Alltagscrosser. In Folge war der rechte Bremshebel kaputt und musste ausgetauscht werden. Auch der Lenker war in Mitleidenschaft gezogen.

Normalerweise hätte die Reparatur selber gemacht – aber mit der Unfallverletzung war ich einige Zeit stark eingeschränkt und habe das Fahrrad deshalb zu einer Werkstatt gegeben. Die Reparatur war augenscheinlich auch in Ordnung – es wurde ein neuer Lenker und rechts ein neuer Bremshebel montiert und die Bremse hat auch einwandfrei funktioniert.

Weiterlesen

Notebook schöner und schneller

Vor einiger Zeit habe ich mir ein gebrauchtes Lenovo Thinkpad X220 Notebook angeschafft, das auch immer noch gut funktioniert und durch die SSD und das zweite Speichermodul auch recht flott arbeitet. Dennoch gab es ein paar Aspekte, die mich zunehmend gestört haben:

  • Bildschirm mit TN-Panel: sehr starke Blickwinkelabhängigkeit und geringe Kontraste
  • kein USB 3 für externe Festplatten
  • kein Bluetooth
  • Lenovo „ThinkVantage Access Connections“ für UMTS-Verbindungen notwendig

Diese Punkte lassen sich aber mit geringem Aufwand beheben.

Weiterlesen

Schiene, Unfall, Aua

Vor einigen Wochen ist es mir nach über 10 Jahren wieder passiert… ich bin in der Unterführung nach Pfersee neben dem Augsburger Hauptbahnhof mit dem Vorderrad meines Alltagscrossers in die Straßenbahnschiene geraten und bei geschätzt etwa 35 km/h gestürzt :-(. Ergebnis: Schürfwunde am rechten Knie, Lenker am Fahrrad kaputt, rechter Bremshebel aus der Verankerung gebrochen. Glücklicherweise war der Unfall nachts, wo kaum Verkehr an dieser Stelle ist – sonst wäre es möglicherweise nicht so glimpflich abgelaufen.

Weiterlesen

Peugeot PX-10 mit Licht

Vor kurzem habe ich an meinem Peugeot PX-10 einen etwas bequemeren Lenker montiert. Allerdings fehlte noch eine stabile Befestigung für einen Scheinwerfer. Der vorgesehene Scheinwerfer, Ixon IQ von Busch und Müller, wird zwar mit einer Lenkerhalterung angeboten – diese hält aber (zumindest in der Variante bei meinem Exemplar) leider nicht sehr fest auf dem Lenker und der Scheinwerfer verdreht sich durch sein Eigengewicht bei Erschütterungen sehr leicht.

Weiterlesen