Stichwort: LED-Displays

Themen: Elektronik

LED-Display HDSP-2000

Unter der Bezeichnung „HDSP-2000“ werden verschiedene Varianten von LED-Matrix-Displays bezeichnet, die von Hewlett Hackard entwickelt und später auch in einer Variante von Siemens angeboten wurden. Allen gemeinsam ist, dass sie vier Zeichen mit einer Matrix von je 5×7 Zeichen mit einer Höhe von 3,7 mm darstellen und ein DIL-12-Gehäuse verwenden. Mehrere Displays können auch nebeneinander angeordnet werden, um längere Textzeilen zu bilden.

HDSP 2000, Varianten mit Keramikträger

Die ersten Displays mit roten LEDs wurden 1976 in Geräten, wie dem HP 9825A eingesetzt. Später gab es auch weitere Varianten mit gelben und grünen LEDs. Eine Besonderheit ist die aufwendige Konstruktion mit Keramikräger und Glasabdeckung, die der roten Variante eingefärbt wurde, um einen höheren Kontrast zu erreichen.

Weiterlesen

AlphaClock – alt trifft neu

AlphaClock ist die Kurzform von „alphanumeric clock“, da die eingesetzten Displays auch Text anzeigen können. Das folgende Video wurde mit der ersten Version der Firmware gemacht.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen, mich mit dem Thema „Microcontroller“ zu beschäftigen. Die ersten Versuche waren mit einem Arduino Micro, mit dem ich u.A. auch alte LED-Displays ausprobiert habe, wie das HDSP-2116 oder DL-2416.

Ein Vorteil des Arduino Micro ist, dass er direkt auf ein Breadboard gesteckt werden kann und über einen Micro-USB-Anschluss für Datenübertragung und Stromversorgung verfügt. Allerdings kenne ich vom LCD2USB auch den ATmega im DIP-Gehäuse. Dieser Controller benötigt für den Betrieb mit externem Takt lediglich einen Quarz und zwei Kondensatoren.

Meine Idee war, einen ATmega328P mit zwei DL-2416 von 1987 und einem DS3231-Uhrenmodul zu  kombinieren. Das Ganze war für mich auch ein Lernprojekt, um die Entwicklungsumgebung in Form von Visual Studio Code mit PlatformIO kennenzulernen wie auch die Funktionsweise des Microcontrollers bezüglich Interruptsteuerung und PWM.

Weiterlesen

LED-Display DL-2416 / HDLO-2416

Das Siemens DL-2416T was auch von HP als HPDL-2416 hergestellt wurde, ist ein vierstelliges LED-Display mit integriertem Treiber zur Darstellung von Zahlen oder Text. Die Darstellung erfolgt mit 16-Segment-LED-Anzeigen mit je einem Dezimalpunkt. Obwohl die Technik aus den 1980er Jahren stammt, bekommt man diese Module auch heute noch als als Restbestand mit Produktionsdatum aus den späten 1990er Jahren noch bei manchen Händlern. Das pinkompatible Modul HDLO-2416 von Broadcom kann als direkter Ersatz verwendet werden und nutzt eine 5×7-Matrix und bietet einen erweiterten Zeichensatz, bei dem auch die Codes 0-31 mit nationalen Sonderzeichen und Symbolen belegt sind.

Weiterlesen

LED-Display HDSP-211x

Etwa 2013 habe ich mehrere Display-Module Avago HDSP-2112 gebraucht gekauft. Es hat allerdings bis 2021 gedauert, bis ich einen Prototyp für die Ansteuerung mit einem alten Raspberry Pi umgesetzt habe.

Das besondere an diesen Modulen ist die Technologie: die Module sind für einen DIL-28-Sockel im Rastermaß von 2,54 mm geeignet und enthalten acht Zeichen mit einer Matrix aus je 5×7 LEDs, die insgesamt nur etwa 5 mm hoch ist. Mehrere Module können auch direkt nebeneinander montiert werden, um längere Textzeilen aufzubauen. Neben diesem Modell gibt es auch noch andere Farben:

  • HDSP-2110: Orange
  • HDSP-2111: Gelb
  • HDSP-2112: Rot (High Efficiency)
  • HDSP-2113: Grün

Etwas größere Zeichen mit etwa 7 mm Höhe bieten die Modulen der Serie HDSP-250x. Abgesehen von den Abmessungen sind diese Module ansonsten Pin-kompatibel und identisch in der Funktion. Daneben gibt es auch noch eine Variante HDSP-253x, die ein etwas kompakteres Gehäuse haben und eine ähnliche Pin-Belegung, passend zu einem schmaleren DIL-30-Layout. Die Ansteuerung ist bei HDSP-253x aber identisch zu den anderen Modellen.

Die nachfolgenden Informationen basieren auf den Angaben aus der Dokumentation, die ich als PDF bei RS Components gefunden habe. Nach dem Zusammenschluss von Avago und Broadcom werden die Module von Broadcom produziert, wo man auch eine Dokumentation findet: Produktinformation Broadcom HDSP-2112.

Weiterlesen