Stichwort: AVM

Themen: Computer, Reviews

Home Assistant

Tasmota, ÜbersichtKürzlich habe ich mich mit einem kleinen Bastelprojekt befasst: Erweiterung eines IKEA Vindriktning Luftqualitätssensors mit einem D1 Mini, um die Daten auszulesen und über MQTT an einen Server weiterzuleiten.

Zum Umbau siehe auch das Github-Repository von Sören Beye. Ich nutze allerdings statt dieser Firmware Tasmota anhand dieser Anleitung von Blakadder, was deutlich komfortabler in der Einrichtung und Konfiguration ist. Siehe dazu auch den Tasmotizer bei Github.

Bei der Suche nach einem geeigneten Server bin ich sehr schnell bei Home Assistant gelandet. Das ist eine freie Softwarelösung für die Integration zahlreicher Smart Home-Geräte und kann auch auf einem Raspberry Pi 3 oder 4 eingesetzt werden. In meinem Fall ist das ein Raspberry Pi 4.

Update 2022-08-14: mittlerweile habe ich das noch erweitert um einen weiteren Sensor für CO2, relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur, siehe den Artikel dazu hier.

Weiterlesen

Fritz!OS 7.20

AVM hat das Update auf Fritz!OS 7.20 offiziell freigegeben. Damit erhält die Fritz!Box 7590 nach gut einem Jahr das erste größere Update.

Zu den wichtigsten Änderungen:

  • Telefonbücher können jetzt mit beliebigen CardDAV-Servern synchronisiert werden, auch mit Nextcloud.
  • Unterstützung für den aktuellen WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 und Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption (OWE) für den Gastzugang.
  • Unterstützung für SMBv3 – dadurch kann man die NAS-Funktionalität auch mit aktuellen Betriebssystemen nutzen, die SMBv1 aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützen, wie Windows 10 ab Version 1709 und macOS ab Version 10.15 (Catalina).
  • Unterstützung für DNS-over-TLS.
  • Schnellere Datenübertragung bei VPN-Verbindungen.

Weiterlesen

AVM Fritz!DECT 301

Bereits 2015 wurde von AVM die Unterstützung für die Heizkörperregler „Comet DECT“ von Eurotronic vorgestellt (siehe auch meinen Bericht dazu). Später wurde dieses Modell leicht modifziert als „Fritz!DECT 300“ unter eigenem Namen angeboten, siehe auch die Pressemeldung dazu von AVM im Januar 2017: AVM heizt ein.

Leider waren die Erfahrungen mit diesen Modellen nicht nur positiv. Beim Comet DECT gab es anfangs teilweise erhebliche Probleme mit der Zuverlässigkeit und auch nach der offiziellen Markteinführung mussten noch etliche Nachbesserungen in der Firmware vorgenommen werden. Das Modell Fritz!DECT 300 wird in der Produktübersicht von AVM mittlerweile auch nicht mehr aufgeführt.

Weiterlesen

AVM Fritz!DECT 300, Firmware 4.34

Wie in http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=292856 berichtet, gibt es für den Heizkörperthermostat Fritz!DECT 300 von AVM eine neue Firmware 4.34.

Wie ich an den hier vorhandenenen Exemplaren gesehen habe, wurde diese Firmware-Version automatisch installiert. Der schon vor einigen Wochen beschriebene Effekt, dass die Anzeige der Heizphasen nicht wie erwartet funktioniert, sondern nur die aktuelle Uhrzeit gekennzeichnet wird, ist aber nicht geändert worden. Auch muss man weiterhin am Thermostat erst die „OK“-Taste drücken, bevor man mit dem Stellrad die Temperatur manuell ändern kann.

Weiterlesen

AVM Fritz!DECT 300

Ich nutze schon seit einiger Zeit einige „Comet DECT“ von Eurotronic mit Anbindung an die Fritz!Box zur Steuerung der Heizkörper in der Wohnung (siehe auch meinen ersten Bericht dazu und die Aktualisierung zum Comect DECT). Nachdem AVM zwischenzeitlich auch eine O.E.M.-Variante unter dem Namen „Fritz!DECT 300“ auf den Markt gebracht hat, habe ich auch einen Heizkörper damit ausgestattet, um zu sehen, welche Unterschiede es trotz der nahezu baugleichen Ausführung gibt.

Weiterlesen

Fritz!OS 6.80 für die Fritz!Box 7390

Das neue Fritz!OS 6.80 wurde schon vor einiger Zeit für Fritz!Box 7490 freigegeben.

Die genaue Liste der Änderungen findet man als Text bei AVM.

Nachdem ich bereits die Beta-Version 6.69 verwende, sind die Neuerungen für mich nicht so groß und ich habe in der finalen Version auf den ersten Blick keine grundlegenden Unterschiede zur letzten Beta-Version gefunden.  Wer aber noch die ältere Version 6.51 nutzt, für den ist das Update sicher interessant, wenn er auch Smarthome-Funktionen nutzt oder DECT-Telefone an der Box betreibt oder neuere Geräte mit CAT-iq 2.0 direkt an der Box betreiben möchte.

Wichtig: AVM hat mit dieser Version eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für bestimmte Aktionen eingeführt. Diese ist standardmäßig aktiv und kann in den Einstellungen unter System ⇒ FRITZ!Box-Benutzer ⇒ Registerkarte „Anmeldung im Heimnetz“ ausgeschaltet werden. Konkret handelt es sich um die Option „Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen“. Solange diese Option aktiviert ist, muss man bei bestimmten Aktivitäten zusätzlich eine PIN an einem angemeldeten DECT-Telefon eingeben.

Weiterlesen

Neuigkeiten von AVM zu Comet DECT

Kürzlich habe ich über meine Erfahrungen mit den „Comect DECT“-Heizungstermostaten an meiner Fritz!Box 7390 berichtet. Dabei hatte ich auch das Problem festgestellt, dass einige der Thermostate unregelmäßig die Verbindung verlieren und nicht wieder automatisch herstellen. Zunächst hatte ich gehofft, dass die Laborversion von Fritz!OS eine Verbesserung bringt, was aber leider nicht der Fall war.

Weiterlesen

Fritz!Box 7390 mit Fritz!OS 6.69-42088

Wie ich in meinem Artikel über die Fritz!Box 7390 als SmartHome-Zentrale geschildert habe, passiert es leider gelegentlich, dass einige der „Comet DECT“-Thermostate mit dem derzeit noch aktuellen Fritz!OS 6.51 die Verbindung verlieren, diese aber nicht mehr automatisch aufbauen. Aktuell, Stand 22. November 2016, warte ich noch auf eine Rückmeldung seitens AVM zu den von mir geschickten Support-Dateien von zwei solcher Ereignisse.

Unabhängig davon wurde mir von AVM bei meiner ersten Anfrage schon empfohlen, die aktuelle Labor-Version der Firmware zu testen, was aktuell Fritz!OS 6.69-42088 ist. Da sämtliche Daten auf der Fritz!Box erhalten bleiben, ist das für mich auch kein großes Problem. Es muss sich noch in den kommenden Tagen zeigen, ob die sporadischen Verbindungsprobleme mit den Thermostaten damit behoben sind.

Siehe dazu auch die aktuelle Entwicklung (neue Firmware für Comet DECT).

Weiterlesen