„Rooten“ von Geräten mit Android

Hinweis: mittlerweile (Ende 2018) ist Magisk und „systemless root“ eine sinnvollere Alternative zu der nachfolgend beschriebenen Technik. Siehe dazu auch Root-Zugriff unter Android, Stand 2018.

Android basiert auf Linux und arbeitet mit einer Rechteverwaltung, die Anwendungen aus Sicherheitsgründen nur Zugriff auf ihre eigenen Daten und die explizit angeforderten Systemfunktionen, wie z.B. Internetzugriff oder Telefonfunktionen gibt.

Unter dem Begriff „rooten“ versteht man die Einrichtung eines Programms, das Anwendungen auf Nachfrage Root-Rechte gibt. Damit können dann z.B. Anpassungen im System vorgenommen werden oder systemweit Daten gesichert und wieder hergestellt werden.

Die Einrichtung des dafür benötigten Programms „su“ zusammen mit einer Anwendung zur Steuerung, wie Superuser oder SuperSU erfordert gerätespezifische „Hacks“ und geht oft nur bei Verzicht auf jegliche Garantie des Herstellers. Man sollte sich also vorher genau überlegen, ob man das wirklich machen möchte. Eine gute Anlaufstelle dafür ist http://www.xda-developers.com/ und http://ready2root.com/.

Wichtig: Mit unüberlegten Veränderungen am System kann man sein Gerät auch potentiell unbrauchbar machen!

Anwendungen

Titanium Backup

Titanium Backup dient zur vollständigen Sicherung und Wiederherstellung aller Daten, Anwendungen und Einstellungen eines Systems. Darüber hinaus können mit Titanium Backup auch Anwendungen „eingefroren“ werden, so dass sie nicht mehr im System sichtbar sind und entsprechend auch nicht mehr gestartet werden. Auch vom Hersteller mitgelieferte Anwendungen, die sich nicht mit den regulären Mitteln entfernen lassen, können mit Titanium Backup „eingefroren“ oder gelöscht werden, so dass man unerwünschte „Bloatware“ recht einfach los wird.

Root Browser

Root Browser ist ein Dateimanager, der bei Bedarf Root-Rechte anfordert, um auch auf geschützte Verzeichnisse zugreifen zu können. Zusätzlich zu den üblichen Funktionen eines Dateimanagers kann man mit dem Root Browser auch Dateiberechtigungen anpassen, sowie Konfigurationsdateien und SQLite-Datenbanken direkt öffnen.

exDialer xMissed Called Plugin

eX Dialer xMissed Called Plugin ist ein Plugin für die alternative Telefonanwendung exDialer und sorgt dafür, dass Benachrichtigungen über entgangene Anrufe nach der Anzeige in exDialer gelöscht werden. Ohne Root-Rechte ist das nicht möglich, da die Benachrichtigungen über entgangene Anrufe nur durch die systemeigene Telefonanwendung von Android entfernt werden können, da sie die Anrufe auch entgegennimmt.

CifsManager

CifsManager ermöglicht das Einbinden von freigegebenen Netzlaufwerken innerhalb des Android-Dateisystems. Der Vorteil gegenüber Dateimanagern mit CIFS/SMB-unterstützung ist, dass derart eingebundene Laufwerke für Anwendungen auch zum schreiben von Daten nutzbar sind.

ClockSync

ClockSync sorgt dafür, dass die Uhrzeit eines Gerätes automatisch über NTP-Server auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Dies ist dann notwendig, wenn der Netzbetreiber keine Zeitinformationen bereitstellt oder die im Gerät installierte Android-Version keinen automatischen Zeitabgleich ausführt.

ClockSync ist auch ohne Root-Rechte benutzbar, kann dann aber die Systemzeit nicht selber aktualisieren, sondern im „rootless“-Modus nur assistieren, die korrekte Zeit am Gerät manuell einzustellen.

AdAway

AdAway ist ein Tool für das Blockieren von Werbeanzeigen. Dazu wird die hosts-Datei, die zur Namensauflösung verwendet wird, in der Weise erweitert, dass bekannte Server von Werbeanzeigen zur Adresse 127.0.0.1 aufgelöst werden – also das lokale System. Im Ergebnis werden die Werbung nicht mehr geladen. Nachdem Google diese App aus dem Play Store entfernt hat, kann man sie nur noch bei F-Droid bekommen oder im Quelltext herunterladen und selber compilieren.

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>