von Sheldon „geradeaus“ Brown
Übersetzung von Arno Welzel, Original unter http://sheldonbrown.com/chainline.html.
Hinweis: Diese Übersetzung ist nicht auf dem aktuellsten Stand des Originals
Kettenlinie
Die Kettenlinie gibt an, wie die Kette zwischen den Kettenblättern vorne und den Ritzeln hinten verläuft. Idealerweise sollten Kettenblatt und Ritzel in einer Ebene liegen, so dass keine seitliche Bewegung oder Belastung der Kette durch Schräglauf auftritt. Dies ist die perfekte Kettenlinie.
Im Fall von Fahrrädern mit Kettenschaltungen ist die Kettenlinie in den meisten Gängen nicht perfekt. Je ungünstiger (schräger) die Kettenlinie wird, desto schlechter ist die Effizienz des Antriebs.
Die „richtige“ Kettenlinie bei einer Kettenschaltung ist eine Frage der persönlichen Meinung und hängt von der geplanten Nutzung des Fahrrads ab. Es gibt zwei „einfache“ Antworten zu der Frage, was die richtige Kettenlinie darstellt:
- Eine Ansicht ist, dass die Mitte des Ritzelpakets mit dem mittleren Kettenblatt eine Linie bilden sollte (bzw. mit der Mitte zwischen zwei Kettenblättern, falls vorne nur zwei montiert sind).
- Aus der Sicht des Herstellers ist die Kettenlinie vom Durchmesser des Sattelrohres abhängig, an dem der Umwerfer montiert wird. Bei dickeren Sattelrohren, wo der Umwerfer weiter rechts sitzt, bevorzugen die Hersteller eine Kettenlinie, die ebenfalls weiter rechts liegt, da ihr Hauptziel eine gut funktionierende Schaltung ist und ihre Umwerfer in diesem Fall eine optimale Kettenlinie unter Berücksichtigung des Sattelrohres aufweisen. Dies ist besonders bei Fahrrädern mit indexierter Schaltung der Fall.
Aus der Sicht des Fahrers ist die Kettenlinie teilweise davon abhängig, wie man die Gänge einsetzt. Um dies zu verdeutlichen, ein Vergleich eines Dreifach-Kettenblatts an einem Rennrad und einem Mountainbike:
- An einem Rennrad verwendet man überwiegend die beiden grössten Kettenblätter, das kleinste Blatt wird nur selten eingesetzt und dann meistens nur in Verbindung mit den größeren Ritzeln. Die Kurbel möglichst weit innen zu haben, ist an einem Rennrad ein Vorteil, da es die Benutzbarkeit des grössten Kettenblatts erhöht.
- Bei einem Mountainbike wird das kleinste Kettenblatt viel häufiger genutzt und oft auch mit den kleineren Ritzeln, um das Schalten vorne unter Last zu vermeiden. Bei Mountainbikes wird eine weiter außen liegende Kurbel oft bevorzugt.
Standards für die Kettenlinie
Anwendung | Abmessungen | Bemerkungen |
---|---|---|
Rennrad, zweifaches Kettenblatt | 43,5 mm | Spezifikation von Shimano, gemessen von dem Mittelpunkt zwischen den Kettenblättern mit üblicherweise 5 mm Abstand zwischen den Blättern, so dass das Innere bei 41 mm liegt und das Äussere bei 46 mm. |
Rennrad, dreifaches Kettenblatt | 45 mm | Spezifikation von Shimano, gemessen vom mittleren Kettenblatt aus. |
MTB, dreifaches Kettenblatt | 47,5-50 mm | Spezifikation von Shimano, gemessen vom mittleren Kettenblatt aus. 47,5 bevorzugt, aber für Rahmen mit breiteren Sattelrohren ist u.U. der größere Abstand erforderlich, da der Umwerfer durch das breiteren Sattelrohr weiter rechts angeordnet wird. |
Bahnrad/Rücktrittbremse Traditionelles Eingangrad Die meisten Nabenschaltungen |
40,5-42 mm | Ältere Fahrräder mit 110 mm Einbaubreite weisen in der Regel eine kürzere Kettenlinie auf. Neuere Fahrräder mit 120 mm Einbaubreite verwenden normalerweise 42 mm |
MTB, Eingang | 52 mm | Die breitere Kettenlinie ist für ausreichenden Abstand zu den Kettenstreben an MTBs erforderlich. Dies ist nah an der Kettenlinie des äusseren Kettenblatts von MTBs mit typischen Dreifach-Kettenblättern. |
Rohloff Speedhub | 54 mm (57 mm mit 13 Zähnen*) |
|
MTB, Eingang alternativ | 47,5 mm | White Industries ENO Naben verwenden diese Kettenlinie, die der mittleren Position typischer Dreifach-Kettenblättern von MTBs entspricht. Diese liegt auch nahe an der äusseren Position typischer Zweifach-Kettenblätter von Rennrädern. |
* Im Original waren ursprünglich 58 mm angegeben, korrekt sind aber 57 mm entsprechend der Tabelle von Rohloff.
Messung der Kettenlinie – vorne
Die Kettenlinie wird von der Mitte des Rahmens bis zur Mitte der Kette gemessen.
Man kann die Kettenlinie vorne mit einem einfachen Lineal direkt messen. Dazu hält man das Lineal gegen das Sattelrohr und misst den Abstand zur Mitte des Kettenblatts. Im Fall einer Kurbel mit drei Kettenblättern wird der Abstand zum mittleren Blatt gemessen, bei Kurbeln mit zwei Kettenblättern bis zur Mitte zwischen den beiden Blättern.
Messen der Kettenlinie – hinten
Der einfachste Weg, die Kettenlinie hinten zu messen, ist von der Innenseite des hinteren Ausfallendes (oder dem äusseren Ende der Achsmutter der Nabe) bis zur Mitte der Ritzel. Verdoppeln Sie diesen Wert und ziehen Sie ihn von der Einbaubreite der Nabe ab (bzw. von der Einbaubreite des Rahmens, die identisch sein sollte). Teilen Sie das Ergebnis dann durch Zwei und Sie erhalten die hintere Kettenlinie. Um die Kettenlinie für Fahrräder mit einem festen Gang oder Eingangnaben zu ermitteln, verwenden Sie die Tabelle weiter unten. Mit dieser Tabelle kann die hintere Kettenlinie durch einfaches Aufsummieren ermittelt werden.
Anpassen der Kettenlinie – vorne
Wenn Sie die vordere Kettenlinie ändern möchte, gibt es verschiedene Optionen, dies zu bewerkstelligen:
Abstandshalter für das Kettenblatt
Für ein einzelnes Kettenblatt kann man auch Abstandshalter zwischen dem Kettenblatt und dem Kurbelstern montieren.
Wenn ihr Kettenblatt auf der Außenseite des Kurberlsterns montiert ist, können Sie auf diese Weise weiter nach rechts verschieben. Wenn es auf der Innenseite montiert ist, können Sie es, wie gezeigt, nach links verschieben.
Dazu werden die gleichen 10 mm Abstandshalter verwendet, wie sie auch für Hinterrradachsen eingesetzt werden.
Geeeignete Abstandshalter sind mit einer Stärke von in 1, 2 und 3 mm erhältlich. Sie benötigen eventuell „Zweifach“-Kettenblattschrauben, speziell für die 3 mm-Größe.
Weglassen eines Kettenblatts
Man kann das innere oder äußere Kettenblatt einer Doppel- oder Dreifachkurbel weglassen, was die Kettenlinie effektiv um die Hälft des Abstands zwischen den Kettenblättern nach innen oder außen verschiebt, in der Regel etwa 2,5 mm. Es ist recht ülbich die beiden inneren Positionen einer Dreifachkurbel zu verwenden, mit einem Kettenschutzring an Stelle des äußersten Kettenblatts. Wenn man eine Doppelkurbel zu einer Einfachkurbel umbaut, kann man auch Abstandshalter für das Kettenblatt verwenden, wie weiter oben beschrieben.
Abstandshalter für das Tretlager
Wenn man die Kettenlinie erweitern möchte (das Kettenblatt nach rechts bewegen), kann man üblicherweise einen Abstandshalter zwischen der rechten Seite des Tretlagers und dem Verschlussring (oder Schale) und dem Lagergehäuse im Rahmen einfügen. Der übliche Abstandshalter dafür ist ein Modell von Sturmey-Archer. Das passt bei allen Gewindetretlagern mit Ausnahme der italienischen Größe. Es tut mir leid, ich kenne keine Quelle für Abstandshalter, die an ein italienisches (36 mm) Tretlager passen.
Wechseln des Tretlagers
Die meisten Tretlager wurden bis in die Mitte der 1990er symmetrisch aufgebaut, sie ragten aus jeder Seite gleich weit heraus. Wenn man sein aktuelles Tretlager durch Eines ersetzt, dass beispielsweise 4 mm kürzer ist, verschiebt sich die Kettenlinie um 2 mm nach links, weil es auf jeder Seite 2 mm kürzer ist.
Wenn Sie diesen Weg gehen, um eine engere Kettenlinie zu erreichen, vergewissern Sie sich, dass es kein Problem mit dem Freiraum zwischen Rahmen und Kurbel oder Kettenblatt gibt.
Phil Wood Tretlager
Phil Wood Tretlager sind von hervorragender Qualität, in sehr vielen Längen erhältlich und sie verfügen über die Möglichkeit, die Kettenlinie über einen Bereich von mehreren Millimetern einzustellen.
Sachen von Phil Wood sind teuer, aber sie sind das Beste.
Ersetzen der Kurbel(n)
Ältere Kurbeln stehen in einem rechten Winkel zum Tretlager. Neuere „low-profile“-Kurbeln sind dagegen leicht in Richtung der Pedale geneigt und führen normalerweise zu einer weiteren Kettenlinie, wenn sie mit dem selben Tretlager verwendet werden. Es gibt auch eine beachtliche Variation zwischen verschiedenen Marken und Modellen. Der Wechsel zu geneigten Kurbeln kann auch helfen, falls der Fahrer „Entenbeine“ hat und seine Fußgelenke beim Pedalieren an die Kurbeln anstossen. Das Austauschen der Kurbel(n) ist „Versuch und Irrtum“ und funktioniert am besten, wenn man ein Lager mit Kurbeln zum Ausprobieren hat.
Man muss auf die Kompatibilität zwischen Kurbel und Tretlagerwelle achten, wenn man verschiedene Teile kombinieren möchte. Siehe dazu auch den Artikel über Tretlagertypen.
Messen der Kettenlinie hinten (bei Fahrrädern, die keine Kettenschaltung verwenden)
Um die hintere Kettenlinie zu messen:
- Messen Sie den Rahmenabstand (oder das Einbaumaß der Nabe, was dasselbe sein sollte) (Beispiel: 120 mm)
- Teilen Sie das Ergebnis durch Zwei. (Beispiel: 60 mm)
- Messen Sie den Abstand von der Innenseite des hinteren Ausfallendes (oder die Außenseite der Nabenachse) bis zur Mitte des Ritzels. (Beispiel: 18 mm)
- Ziehen Sie den Abstand von der Nabenachse bis zur Hälfte der Nabenbreite ab (Beispiel: 60 mm) um die aktuelle, hintere Kettenlinie zu bestimmen (Beispiel: 42 mm)
Für Starrnaben oder andere Eingangnaben, schlagen Sie in den nachfolgenden Tabellen für verschiedene Naben und Ritzel nach. Anhand dieser Tabellen können Sie die Kettenlinie durch einfaches Aufsummieren berechnen.
Bahnritzel, Eingangfreiläufe und Naben
Ich habe eine Auswahl von Bahnritzeln und Naben im Hinblick auf die Kettenlinie vermessen. Die Spalte „Kettenlinie“ ist der Abstand vom Mittelpunkt des Ritzels bis zur Schulter der Nabe.
Um die Kettenlinie einer bestimmten Kombination zu ermitteln, addieren Sie die Zahlen aus der Spalte „Kettenlinie“ des jeweiligen Ritzels und der ausgewählten Nabe.
Bahnritzel
(Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben)
Modell | Nominelle Breite | Kettenlinie (Von der Schulter aus) |
Gemessene Breite | Breite gesamt | Breite Gewinde |
---|---|---|---|---|---|
Campagnolo | 3/32″ | 7,0 | 2,0 | 8,0 | 7,8 |
Campagnolo | 1/8″ | 6,5 | 3,0 | 8,0 | 7,2 |
E.A.I. | 3/32″ | 7,13 | 2,2 | 8,23 | 8,05 |
E.A.I. | 1/8″ | 6,73 | 3,02 | 8,24 | 8,05 |
Miche Quick Change Splined | 3/32″ | 5,85/5,15 | 1,9 | 7,72 | 7,3 |
Miche Quick Change Splined | 1/8″ | 5,85/5,15 | 3,0 | 7,72 | 7,3 |
Shimano Dura-Ace | 3/32″ | 6,49 | 2,11 | 7,55 | 7,55 |
Shimano Dura-Ace | 1/8″ | 7,05 | 3,05 | 8,58 | 7,7 |
Soma | 3/32″ | 6,37 | 1,86 | 7,3 | 7,3 |
Soma | 1/8″ | 6,9 | 3,00 | 8,4 | 6,9 |
Sugino Gigas | 1/8″ | 7,0 | 3,0 | 8,5 | 7,5 |
Sun Tour Superbe | 3/32″ | 6,22 | 2,26 | 7,35 | 7,35 |
Sun Tour Superbe | 1/8″ | 6,93 | 3,05 | 8,46 | 7,5 |
Surly | 3/32″ | 5,28 | 2,05 | 6,31 | 6,31 |
Surly | 1/8″ | 5,07 | 2,7 | 6,42 | 6,42 |
Eingangfreiläufe
(Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben)
Modell | Nominelle Breite (Von der Schulter aus) |
Kettenlinie | Gemessene Breite |
---|---|---|---|
ACS | 3/32″ | 7,96 | 2,16 |
Shimano | 3/32″ | 7,89 | 2,08 |
Shimano | 1/8″ | 8,67 | 3,0 |
Tristar | 1/8″ | 7,71 | 2,96 |
White Industries | 3/32″ | 8,73 | 2,17 |
Bahnnaben/Eingangnaben
(Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben)
Modell | Typ | ALTES Maß | Einst.? * | Kettenl. + | Links | Rechts | Lochzahlen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Campagnolo Niederflansch 2002 | Bahn | 120 | Ja | 36 | Einfach | Fix | 28, 32, 36 |
Campagnolo C-Record Hochflansch | Bahn | 120 | Ja | 35,9 | Einfach | Fix | 28, 32, 36 |
Gold Tec | Bahn | 120, 130, 135 | Ja | 39,5 | Fix | Fix | 32, 36 |
I.R.O. | Bahn | 120 | Nein | 36,0 | Fix / Freilauf | 32 | |
Kogswell | MTB | 135 | Nein | 45,3 | Fix | Fix | 32 |
Miche | Track | 120 | Ja | 36,3 | Einfach | Fix | 28, 32, 36 |
On-One Full Monty | MTB | 135 | Nein | 43,3 | Einfach | Freilauf | 32, 36 |
Phil Wood Track | Bahn | 120, 126, 130 | Nein | 36,75 | Einfach / Fix / Freilauf | Fix | 28, 32, 36 |
Phil Wood K.I.S.S. Off | MTB | 135 | Nein | 45,35 | Einfach / Freilauf | Fix / Freilauf | 32, 36 |
Shimano Dura-Ace 7700 | Bahn | 120 | Ja | 35,3 | Fix | 28, 32, 36 | |
Shimano Dura-Ace 7700 Niederflansch | Bahn | 120 | Ja | 35,3 | Fix | 28, 32, 36 | |
Shimano Dura-Ace 7600 Hochflansch | Bahn | 120 | Ja | 35,4 | Fix | 28, 32, 36 | |
Sovos | Bahn | 112 | Ja | 33,5 | Freilauf | Fix | 36 |
Spot | MTB | 135 | Nein | 47,25 | Einfach | Freilauf | 28, 32, 36 |
Surly Track | Bahn | 120 | Ja | 36,22 | Freilauf | Fix | 32 |
Surly 1 x 1 | MTB | 135 | Ja | 46,5 | Freilauf | Fix / Freilauf | 32 |
Suzue Basic | Bahn | 117-120 | Ja | 34,74 | Freilauf | Fix | 28, 32, 36 |
Suzue Promax (Rillenkugellager) | Bahn | 120 | Ja | 35,0 | Freilauf | Fix | 28, 32, 36 |
Suzue Promax NJS | Bahn | 120 | Ja | 35,0 | Fix | Fix | 28, 32, 36 |
Van Dessell | MTB | 135 | Nein | 45,9 | Freilauf | Fix | 32 |
White Industries ENO | Bahn/MTB | 126, 130, 135 | Nein | 39,1 | Freilauf | Fix | 28, 32, 36 |
* „Einstellbar“ bedeutet, dass die Naben konventionelle Gewindeachsen verwenden, so dass man das ALTE Maß durch zusätzliche Unterlegscheiben anpassen kann.
+ Gemessen von der Mitte bis zur Schulter
Wenn man die Abstände auf beiden Seiten gleichmässig ändert, wird die Kettenlinie dadurch nicht beeinflusst, da sie von außen zur Mitte gemessen wird.
Fügt man zusätzliche Unterlegscheiben nur auf einer Seite hinzu, ändert sich dadurch auch die Kettenlinie. Wird dies mit zweiseitigen Naben gemacht, wird eine Seite dadurch aber unbenutzbar, da die Kettenlinie auf einer Seite erhöht und auf der anderen Seite verringert wird.
Danke an John Dacey, Marten Gerritsen und Nilay Kothari für einige dieser Daten.
Anpassen der Kettenlinie – hinten
Es gibt eine Reihe von Optionen, um die hintere Kettenlinie von Fahrrädern mit einem einzelnen Ritzel anzupassen:
[Anm. d. Übers.: Locknut = Kontermutter, Spacers = Abstandshalter, Dust Cap = Staubkappe, Cone = Konus, Axle = Achse]
Abstandshalter der Achse ändern/Neu zentrieren
Das ist der übliche Weg, um Fahrräder von einer Mehrgangschaltung zu einem Eingangrad mit Starrnabe oder Freilauf umzubauen.
Die Abstandshalter sind direkt hintern den äusseren Achsmuttern, zwischen den Achsmuttern und den Konen (oder den Lagerbefestigungsmuttern, falls ihre Nabe Rillenkugellager verwendet). Sie benötigen Konusschlüssel und ein generelles Verständnis der Kugellagereinstellung, um diese Arbeit durchzuführen.
Angenommen, das Einbaumaß der Hinterradnabe passt bereits zum Maß des Rahmens, können Sie Abstandshalter von einer Seite der Achse auf die andere Seite umsetzen, um so die gesamte Nabe seitlich zu bewegen. Im Fall, dass die Nabe ursprünglich für einen Schraubkranz gedacht ist, befindet sich üblicherweise ein sehr breiter Abstandshalter auf der rechten (Schraubkranz-)Seite, der insgesamt dasselbe Einbaumaß herstellt. In diesem Fall verteilen Sie Abstandshalter auf beiden Seite, soweit erforderlich, um die Kettenlinie dort hin zu bekommen, wo sie sein soll.
Nachdem Sie das erledigt haben, müssen Sie das Laufrad neu zentrieren, indem Sie die Speichen justieren. Das ist etwas beschwerlich, aber im Falle einer Konvertierung von Mehrgangnabe zu Eingangnabe, führt die Zentrierung zu einem viel kräftigeren Laufrad als es vorher war.
Wenn Sie eine Flip-Flop-Nabe verwenden, führt das Ändern der Abstandshalter der Achse wahrscheinlich dazu, dass die Flip-Flop-Funktion der Nabe nicht mehr benutzbar ist, sofern Sie nicht auch ein Zweifach-Kettenblatt vorne einsetzen.
Ritzelkröpfung
Die meisten Getriebenaben haben „gekröpfte“ Ritzel, die entweder mit dem Zahnkranz innen oder außen montiert werden können, und so die Wahl zwischen zwei verschiedenen Kettenlinien bieten.
Ritzel für Eingangnaben sind üblicherweise dafür gedacht, mit der Kröpfung nach innen montiert zu werden, so dass die Zähne weiter außen liegen. Es ist aber in vielen Fällen dennoch möglich, das Ritzel umzudrehen, um die Kettenlinie nach links zu verschieben.
Abstandshalter
Die Getriebenaben von Sturmey-Archer haben üblicherweise zwei 1/16“ (1,6 mm) dicke Abstandshalter direkt neben dem Ritzel. Diese können in verschiedener Weise angeordnet werden, in Verbindung mit der Kröpfung des Ritzels, um die Kettenlinie zu optimieren.
Diese Abstandshalter können auch zusammen mit Freilaufritzeln oder starren Ritzeln verwendet werden, solange das Gewinde auf der Nabe weit genug greift.