Dieses experimentelle Beispiel nutzt Three.js und funktioniert nur, wenn der Browser WebGL unterstützt und JavaScript aktiviert ist.
Wenn dies der Fall ist, sollte man hier nach einiger Zeit ein gelbes, rotierendes Modell des „Blender Monkey“ vor einem dunklen Hintergrund sehen.
Änderungshistorie
2021-03-27: Nutzung des Fullscreen-API angepasst um Darstellungsfehler mit Chromium-basierten Browsern und mobilen Geräten zu vermeiden.
2020-11-26: Three.js auf Revision 123 aktualisiert.
2020-01-01: Three.js auf Revision 112 aktualisiert, Modelldaten auf glTF umgestellt.
2017-11-30: Fehlerkorrekturen für den Vollbildmodus.
2017-11-12: Unterstützung von Displays mit hoher Pixeldichte eingebaut, damit die Ausgabe immer in maximaler Auflösung erfolgt.
2016-11-19: Vermeidung globaler Objekte, unnötige Dinge entfernt.
2016-03-11: Nutzung des Fullscreen-API für Internet Explorer 11 und Edge ergänzt.
2016-01-02: Behandlung von Touch-Events ergänzt, so dass Interaktionen jetzt auch auf Smartphones und Tablets möglich sind.
2015-11-01: Fehler im Zusammenhang mit Größenanpassung und Vollbilddarstellung behoben – die Auflösung in der Vollbilddarstellung wird jetzt wieder korrekt gesetzt.
2015-10-30: Three.js auf Revision 73 aktualisiert.
2015-04-19: Three.js auf Revision 71 aktualisiert.
2015-01-08: Three.js auf Revision 69 aktualisiert, dynamische Größenanpassung verbessert, um das Seitenverhältnis von 4:3 beizubehalten.
2014-07-12: Three.js auf Revision 67 aktualisiert.
2014-03-02: Dynamische Größenanpassung implementiert.
2014-02-27: Code aktualisiert für die Verwendung von Three.js Revision 66.
2012-07-08: Vollbildmodus und Antialiasing hinzugefügt.
2011-07-05: Die erste Version.