Peugeot PX-10 mit „Moustache“-Lenker

Schon vor fast zwei Jahren hatte ich die Gelegenheit, ein altes Peugeot PX-10 in sehr gutem Zustand zu kaufen. Mit längerer Sattelstütze, neuem Lenkerband und neuen Bremsklötzen fährt es sich grundsätzlich auch recht gut. Allerdings ist der Rennlenker und die dadurch bedingte stark gestreckte Haltung nur bedingt geeignet für Fahrten in der Stadt, was ich nicht zuletzt auf einer Mitfahrt auf der Critical Mass deutlich gemerkt habe. Mit „Obenlenker“-Haltung geht es zwar etwas besser, dafür ist die Betätigung der Bremsen in dieser Position eher umständlich.

Für den kommenden Sommer wollte ich es etwas bequemer haben. Ein guter Kompromiss, bei dem auch die Bremshebel weiter nutzbar sind, ist ein „Moustache“-Lenker. Mit dieser Lenkerform sitzt man nicht ganz so stark gestreckt und die Bremshebel sind jederzeit schnell erreichbar.

Ein passender Lenker war schnell gefunden – allerdings hat sich der Vorbau als zu lang erwiesen, weshalb ich diesen durch ein kürzeres Exemplar tauschen wollte.

Normalerweise wäre so ein Umbau keine große Sache: Bremshebel abmontieren, Steuersatz und Vorbau lösen und herausziehen, neuen Vorbau montieren und darin den neuen Lenker. Allerdings passen bei alten französischen Fahrrädern keine Standardteile. Der Vorbauschaft hat einen Durchmesser von exakt 22 mm und nicht 22,2 mm, wie es sonst üblich ist. Ebenfalls eine Besonderheit: Die Schraube im Vorbau zum Spannen des Klemmkonus benötigt einen Innensechskantschlüssel mit 7 mm. Gängig in Werkzeugsätzen sind aber nur 6 und 8 mm.

Erfreulicherweise habe ich einen Händler gefunden, der einen passenden Vorbau hatte und auch einen passenden Innensechskantschlüssel konnte ich auftreiben, so dass dem Umbau nichts mehr im Weg stand:

Nach der Demontage des alten Vorbaus habe ich mir die genaue Konstruktion des Steuersatzes angesehen. Diese Variante kannte ich bisher noch nicht: Der Gabelschaft ist an einer Seite abgeflacht und der Steuersatzkonus hat einen geriffelten Ring auf den das entsprechende Gegenstück aufgesetzt wird, dass durch die Abflachung des Gabelschafts gegen Verdrehen gesichert ist. Man stellt das Lager wie üblich mit dem Konus ein und sichert danach diese Position mit dem Konterring, der sich durch seine Form auf dem Gabelschaft nicht verdrehen kann und gleichzeitig den Konus fixiert.

Der neue Vorbau hat genau gepasst und so war der Rest des Umbaus schnell erledigt.

Peugeot PX-10, Moustache-Lenker mit Bremsen

Die Ausrichtung des Lenkers, mit dem Mitteilteil nach oben und nicht nach unten, wird durch die Bremshebel vorgegeben. Diese kann man nicht beliebig drehen, sondern sie müssen so ausgerichtet sein, dass sie mit der Biegung des Lenkers eine gemeinsame Linie bilden. Gleichzeitig sollen die Enden der Bremshebel aber auch nicht nach oben zeigen, sonst wären die Bremsen extrem unbequem zu bedienen.

Peugeot PX-10, Moustache-Lenker mit Bremsen und Bremszügen

Im Ergebnis erhält man dadurch eine zwar „sportlichere“ Sitzhaltung, die aber deutlich weniger gestreckt ist, als mit einem tiefen Rennlenker, was auch durch den kürzeren Vorbau unterstützt wird. Dennoch hat man weiterhin verschiedenste Griffpositionen zur Auswahl.

Peugeot PX-10, fertiger Umbau mit Moustache-Lenker

Der nächste Sommer kann kommen :-). Ich muss mir nur noch eine stabile Lösung für die Montage des Akkuscheinwerfers (Busch & Müller Ixon IQ) überlegen (das abnehmbare Rücklicht an der Sattelstütze sitzt stabil). Die serienmässig mitgelieferte Lenkerklemmung hält leider nicht sehr gut und für die feste Halterung von Busch & Müller am Gabelkopf ist nicht genug Platz. Vermutlich wird es auf eine Montage der Halterung unterhalb des Lankers am Vorbau hinauslaufen, denn ganz ohne Licht möchte ich auch im Sommer nicht fahren.

Peugeot PX-10 mit Moustache-Lenker

6 Gedanken zu „Peugeot PX-10 mit „Moustache“-Lenker“

  1. M
    Maurice

    Hallo,

    darf ich mal eine Frage zur Demontage der Lenkergabel stellen?
    Habe ein Rennrad der Marke Dornbusch vererbt bekommen und möchte es nun aufarbeiten.
    Die Konstruktion des Steuersatzes ist die gleiche Variante wie bei deinem Rad.
    Also mit dem abgeflachtem Gabelschaft und dem geriffelten Ring ….. also identisch halt.

    Meine Frage nun, wie hast Du den geriffelten Ring und den geriffelten Konus gelöst?
    Ich verzweifele gerade daran.
    Benötigt man ein spezielles Werkzeug?
    Wird beides gleichzeitig gelöst?

    Wäre sehr dankbar für einen Ratschlag.

    Grüße

    Maurice

    1. Arno Welzel

      Den Ring konnte ich einfach abnehmen – der war nur aufgelegt. Vielleicht hat sich bei der Dir der Ring leicht verkantet, ich würde es mal mit vorsichtigem Drehen mit eine Rohrzange und Lappen dazwischen probieren, bis er locker wird.

  2. M
    Michael

    Hallo,

    ein schöner Umbau! Ich habe noch ein altes Peugeot Rad vermutlich ähnlichen Baujahres herumstehen und wollte es wieder fahrtüchtig machen. Darf ich fragen, was du mit dem alten Lenker gemacht hast? Liegt der vielleicht noch bei dir rum? ;-)
    Falls nicht, welche Klemmung hatte denn der alte Vorbau?

    Viele Grüße
    Michael

    1. Arno Welzel

      Danke für den netten Kommentar :-). Den alten Lenker habe ich nicht mehr, da ich im April 2016 von Augsburg nach Berlin umgezogen bin und dazu auch alles aussortiert habe, was ich nicht unbedingt brauche (das PX-10 ist natürlich mit umgezogen – aber halt nur mit dem Moustache-Lenker).

      Der Vorbau hat, wie im Artikel schon erwähnt, einen Durchmesser von 22,2 mm. Die Lenkerklemmung entspricht dem Standard-Maß von 25,4 mm (1 Zoll).

  3. J
    Justus

    Hallo,

    sehr schickes Rad!
    Insbesondere der Lenker gefällt mir sehr gut. Welcher Hersteller / welches Modell ist das? Und woher kann man den bekommen?

    Gruß

    Justus

    1. Arno Welzel

      Vielen Dank!
      Den Lenker habe ich beim Händler vor Ort nach Augenschein gekauft – der genaue Hersteller/Marke ist mir leider auch nicht bekannt. Aber mit dem Suchbegriff „Moustache-Lenker“ sollte sich was finden lassen. Auf http://www.rad-spannerei.de/fahrrad-lenker.php gibt es auch ein paar Herstellerangaben zu verschiedenen Lenkerformen.

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>