Peugeot PX-10

Alter Franzose

Dieses Peugeot PX-10 habe ich Anfang Mai 2013 auf dem Radlflohmarkt der Bikekitchen Augsburg erstanden. Vorausgegangen war ein Besuch der Bikekitchen am Abend zuvor, wo ich mich auch gleich etwas nützlich machen konnte, und anderen Besuchern beim Zentrieren eines Laufrads und beim Austausch von Speichen behilflich sein konnte.

Peugeot PX-10
Quelle: Bikekitchen Augsburg

Das besondere an diesem Fahrrad ist vor Allem der hervorragende und nahezu unveränderte „originale“ Zustand. Allerdings sind die Bremsbeläge der „Mafac Competition“ (vergleichbar mit „Mafac Racer“) mittlerweile verhärtet und quietschen erbärmlich – das kann aber leicht repariert werden.

Update August 2013

Mittlerweile hatte ich die Gelegenheit, einige Änderungen vorzunehmen:

  • Bremsbeläge erneuert durch Koolstop „lachs“
  • Bremsen umgehängt (rechts vorne, links hinten)
  • Das alte Textil-Lenkerband erneuert durch Bontrager „Double Gel Kork“
  • Längere Sattelstütze (Durchmesser 26,6 mm, 40 cm lang)
  • Umwerfer justiert (er war nicht ganz gerade ausgerichtet und etwas zu weit oben)

Die Materialien:

Peugeot PX-10, Material

Das Ergebnis:

Peugeot PX-10, nach der Restauration

Die Sattelstütze hätte ich gerne in silber gehabt – aber der Händler vor Ort hatte sie nur in schwarz vorrätig und ich wollte nicht warten, weil ich bald auf Reisen bin und erst Anfang September wieder die Gelegenheit gehabt hätte, den Umbau abzuschliessen.

Das Umhängen der Bremsen war erfreulicherweise recht unproblematisch – die Endkappen auf den Bremszügen sind aus Kunststoff und wiederverwendbar. So konnte ich einfach die Züge lösen und neu einfädeln, um die gewohnte Anordnung der Bremsen zu erhalten, die ich auch bei meinen anderen Fahrrädern habe. Dank der Bremsbeläge von Koolstop ist auch die Bremswirkung etwas besser und es quietscht nicht mehr:

Peugeot PX-10, Bremse

Zum Thema „Lenkerband“: Wer damit noch keine Erfahrung hat (so wie ich ;-)) sollte sich vorher informieren, wie die „Wickeltechnik“ genau funktioniert und sich ein Band ohne Klebefläche kaufen – dann kann man notfalls nochmal neu ansetzen und korrigieren, wenn man mit den ersten Versuchen nicht zufrieden ist. Ebenfalls sinnvoll für den Abschluss oben ist Isolierband – die mitgelieferten Klebestreifen reichen gerade einmal um den Lenker. Das Isolierband kann man dagegen bequem mehrere Male vom Lenkerband bis auf den Lenker wickeln und so einen stabilen Abschluss erreichen:

Peugeot PX-10, neues Lenkerband

Bildergalerie

Nachfolgend noch ein paar Bilder von der Aktion:

Update Februar/März 2015

Die Sitzhaltung mit dem Rennlenker war mir auf Dauer etwas zu sehr gestreckt, weshalb ich einen „Moustache“-Lenker verbaut habe. Ein stabiler Lenkerhalter für einen Akkuscheinwerfer (Ixon IQ) sowie ein Rücklicht sind ebenfalls dazu gekommen. Siehe dazu auch meinen anderen Beiträge dazu: Umbau Lenker, Licht.

Peugeout PX-10 mit Licht

4 Gedanken zu „Peugeot PX-10“

  1. J
    Johannes Reichenberger

    Hallo,
    Ich habe selbst ein px10… wollte daher fragen wo sie die Bremsbeläge gekauft haben bzw. wo sie zu bekommen sind :)
    Lg Johannes

    1. Arno Welzel

      Die Bremsbeläge findet man eigentlich leicht, wenn man in einer Suchmaschine nach „Kool Stop R10 Mafac“ sucht.

  2. s
    sven

    Hallo Herr Welzel,
    sehr schönes Rad. So wie es aussieht haben sie Erfahrung und ich wollte nachfragen, ob sie mir einen Tipp geben können wo man für ein altes Peugeot Rennrad ein Kurbellager inkl. Kurbelgarnitur(französisches Maß) bekommen kann. Genaue Maße sind mir aktuell nicht bekannt. Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

    LG sven

    1. Arno Welzel

      Danke für die netten Worten. Leider habe ich für die Kurbelgarnitur auch keine konkrete Bezugsquelle, da ich das bisher nicht austauschen musste. Der Laden, wo ich die Bremsklötze besorgt hatte, hat solche Kurbeln nicht.

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>