Kürzlich hat mir ein Freund einen gebrauchten Intel Xeon E5-1650 v2 geschenkt, den er selbst nicht mehr braucht. Laut der Daten von Intel wurde dieses Modell bereits im dritten Quartal 2013 auf den Markt gebracht und ist damit im August 2020 knapp 7 Jahre alt.
Der Begriff „Retro“ ist vielleicht etwas übertrieben – aber die Frage ist durchaus berechtigt, ob die Verwendung eines so alten Prozessors im Jahr 2020 noch sinnvoll ist. Aktuelle Modelle bieten mehr Leistung und das in der Regel auch mit geringerer Leistungsaufnahme. Hinzu kommt, dass aktuelle RAM-Module mit DDR4 einen höheren Durchsatz bieten.
Andererseits basiert mein privater PC weitgehend immer noch auf der Hardware mit einem Xeon E3, die ich bereits 2014 gekauft habe und die mit SSDs als Massenspeicher und einer zwischendurch erneuerten Grafikarte auch an einem 4K-Bildschirm immer noch sehr gut benutzbar ist. Der Wechsel auf den Xeon E5 wäre eine einfach machbare Verbesserung, da ich dafür nur das Mainboard und CPU-Kühler austauschen muss. Die RAM-Module kann ich unverändert weiter nutzen.