Pioneer SE-MS7BT – Neue Polster

Vor etwas mehr als fünf Jahren habe ich das Headset Pioneer SE-MS7BT gekauft, was in der ganze Zeit auch gut funktioniert hat. Nun hat sich aber an den Ohrpolstern die Oberfläche abgelöst. Erfreulicherweise gibt es aber diese Polster von diversen Herstellern als Ersatz.

Das Anbringen der neuen Polster ist etwas umständlich, weil die Kopfhörer keine ebene Oberfläche haben, sondern an einer Stelle leicht gewölbt sind. Das Ergebnis ist aber überzeugend – das Headset ist nun wie neu und auch die neuen Polster sitzen sehr gut.

Retbleed

Erinnert sich jemand noch an Meltdown und  Spectre? Diese Sicherheitslücken wurde im Juni und Juli 2017 entdeckt und Anfang 2018 öffentlich dokumentiert. In Folge dessen wurden  von Softwareherstellern sowohl bei Betriebssystemen wie auch Anwendungen Gegenmaßnahmen ergriffen, die teilweise auch zu verringerter Leistung führen.

Wie auf https://www.ncsc.admin.ch/retbleed-en berichtet, haben nun Forscher der ETH Zürich in einer der Gegenmaßnahmen – retpoline – eine Lücke bei Prozessoren von Intel und AMD gefunden, die den Namen „Retbleed“ erhalten hat (CVE-2022-29900, CVE-2022-29901). Siehe dazu die Beschreibung auf https://comsec.ethz.ch/research/microarch/retbleed/.

PhotoSwipe 5

Mittlerweile gibt es PhotoSwipe in der Version 5. Diese Version ist modular aufgebaut und  wurde grundlegend überarbeitet, um auch mit aktuellen Browsern und Smartphones zuverlässig zu funktionieren.

Mein WordPress-Plugin Lightbox with PhotoSwipe wird in naher Zukunft ebenfalls PhotoSwipe 5 nutzen. Da vorherige Anpassungen bzgl. Styling nicht kompatibel sind zu PhotoSwipe 5, wird die ältere Version zunächst weiterhin als Auswahl verfügbar sein.

Weiterlesen

Stecker zum Stromsparen sind Betrug

Auf getecotex.com wird ein Gerät beworben, dass angeblich Strom sparen hilft. Ähnliche Geräte gibt es auch von anderen Anbietern und in anderren Formen.

Was alle Geräte dieser Art gemeinsam haben: es handelt sich um Betrug. Rein technisch ist das, was dort versprochen wird, nicht möglich!

Siehe dazu auch die Videos von bigclivedotcom:

Power saver plugs just got a bit darker

Worst fake „power saver“ plug yet

Und EEVblog :

EEVblog #848 – Home Energy Savers BUSTED!

In eigener Sache zur „Fahrradzukunft“

Am 31. Mai 2022 ist die 34. Ausgabe der Fahrradzukunft erschienen, an der ich ehrenamtlich auch beteiligt bin. In den letzten Monaten habe ich für die Website der Fahrradzukunft auch eine neue technische Basis mit Symfony aufgebaut, die auch eine Benutzerverwaltung auf dem aktuellen Stand der Technik beinhaltet:

  • Wenn man sich als neu registriert, trägt man das gewünschte Passwort selber ein. Dieses Passwort wird nirgends im Klartext gespeichert oder per E-Mail verschickt.
  • Wenn man sein Passwort vergessen hat und die entsprechende Funktion dazu nutzt, erhält man per E-Mail einen zeitlich begrenzt gültigen Link, um ein neues Passwort zu vergeben, was ebenfalls nirgends im Klartext auftaucht. Die Basis dazu ist https://github.com/symfonycasts/reset-password-bundle.

Durch den Newsletter, der zur neuen Ausgabe verschickt wurde, konnte der Eindruck entstehen, dass das Passwort, was man sich als selbst eintragen kann, im Klartext gespeichert wird. Der Inhalt des Newsletters zu diesem Thema war nicht mit mir abgestimmt. Das neue System speichert Passwörter selbstverständlich nicht im Klartext und wenn sich jemand ein Passwort einträgt, ist das auch niemandem aus dem Team der Fahrradzukunft bekannt.

Leider ist der Umgang mit entsprechenden Fragen dazu seitens der Nutzer/innen nicht so, wie ich es erwartet hätte. Deshalb distanziere ich mich ausdrücklich von jeglichen Aussagen zu dem Thema, die ich nicht persönlich getätigt habe.

Twig in WordPress-Plugins nutzen

Update 2022-06-13:

Seien Sie gewarnt! Es stellt sich heraus, dass die Verwendung von Twig oder anderen Abhängigkeiten mit Composer in WordPress tatsächlich eine schlechte Idee ist! Das Problem ist, dass andere Plugins oder Themes möglicherweise auch dieselben Komponenten verwenden, aber in einer anderen Version – und dann können alle möglichen Konflikte auftreten! Ich empfehle daher bis auf weiteres NICHT, diesem Artikel zu folgen!


Der grundlegende Aufbau von WordPress-Plugins ist eher einfach gehalten:

Im Verzeichnis des Plugins wird als minimale Voraussetzung die Datei readme.txt mit einer Beschreibung im Header und eine PHP-Datei für die Plugin-Initialisierung benötigt. Es ist nicht zwingend erforderlich, eigene Klassen zu implementieren, da der Code von WordPress direkt ausgeführt wird – allerdings erleichtert eine Organisation in Klassen die Lesbarkeit und Wartbarkeit erheblich.

Weiterlesen

M-Tester

Unter dem Namen „M-Tester“ wird eine ganze Reihe von Geräten angeboten, die elektronische Komponenten, wie Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren usw. automatisch erkennen und bezüglich ihrer Eigenschaften testen können. Daher auch der Name: „M-Tester“ ist die Abkürzung für „Multi-function Tester“.

Alle Produkte dieser Art gehen zurück auf den Artikel „AVR Transistortester“ bei mikrocontroller.net, der erstmals etwa im Jahr 2012 einen Transistortester auf Basis eines ATmega und einem LCD mit 2×16 Zeichen beschreibt. Die aktuellste Variante dieser Geräte, wie der „M-Tester T7“ oder „M-Tester TC1“, bietet ein Farb-Display mit grafischer Anzeige der Komponenten und einen Infrarot-Sensor, mit dem auch die Funktion von Fernbedienungen überprüft werden kann.

Weiterlesen