Noch schnellerer Internetzugang

Bisher hatte ich mit „MagentaZuhause L“ 100 MBit/s Downstream und 40 MBit/s Upstream zur Verfügung, was auch gut funktioniert hat. Die ermittelte Leitungslänge laut der Fritz!Box 7590 beträgt dabei 193 Meter.

Als die Telekom angekündigt hat, dass auch in meiner Wohngegend ein Ausbau des Internetzugangs auf „Super Vectoring“ mit 250 MBit/s Downstream und 40 MBit/s Upstream vorgesehen ist, habe ich mich als Interessent angemeldet. Vor einigen Wochen war es dann soweit: „MagentaZuhause XL“ wurde verfügbar – allerdings buchbar nur mit „bis zu 175 MBit/s Downstream“.  Das fand etwas irritierend – selbst wenn die von der Fritz!Box angegebene Leitungslänge real etwas höher sein sollte, hatte ich damit gerechnet, dass wenigstens 200 MBit/s möglich sein sollten. Bei meiner Recherche hat sich dann herausgestellt, dass die Telekom aufgrund der Erfahrungen bei der Umstellung offenbar dazu übergegangen ist, Anschlüsse mit Super Vectoring generell am Anfang nur mit 175 MBit/s zu schalten und erst nach 2-3 Wochen umzustellen auf 250 MBit/s, wenn sich die Leitung als geeignet dafür erweist.

Bei der Umstellung wurde hier daher zunächst auch nur eine reduziertes Profil mit einer Sync-Rate von 204 MBit/s aktiviert. Die ermittelte Leitungskapazität liegt aber erfreulicherweise bei rund 282 MBit/s. Ebenfalls sind seit der Umstellung keinerlei Fehler zu beobachten und die Störabstandsmarge ist von 13 auf 15 dB angestiegen. Ich gehe daher davon aus, dass einer Umstellung auf 250 MBit/s in einigen Wochen nichts entgegensteht.

Update 2020-11-06

Heute Nacht zwischen 3 und 4 Uhr gab es eine Trennung und die maximale Datenrate auf der Seite des DSLAM ohne mein Zutun auf 225 MBit/s  erhöht. Gleichzeitig ist die Störabstandsmarge von 15 auf 12 dB gesunken.

Fehler gibt es allerdings dadurch keine und die effektiv nutzbare Geschwindigkeit liegt bei knapp über 200 MBit/s im Downstream und rund 42 MBit/s im Upstream.

Update 2020-11-07

Das ging schneller, als erwartet: heute Nacht wurde die Verbindung noch einmal getrennt und seit dem erfolgt die Synchronisation mit einer Datenrate von 250 MBit/s für den Downstream, was einer nutzbaren Geschwindigkeit von etwa 225 MBit/s entspricht. Der Upstream ist unverändert bei rund 42 MBit/s.

Möglicherweise erfolgt nochmal eine Anpassung nach oben, wenn die Leitung stabil bleibt, aber ich bin mit dem aktuellen Wert schon sehr zufrieden – immerhin ist damit über 1 GB pro Minute beim Dowload möglich und rund 250 MB pro Minute beim Upload. Solche Werte waren für mich noch vor einigen Jahren in Augsburg mit ADSL2+ und maximal 16 MBit/s noch völlig utopisch.

Update 2020-11-08

Wie vermutet, wurde erneut eine Anpassung vorgenommen. Jetzt erfolgt die Synchronisation beim Downstream mit 265 MBit/s, was einer nutzbaren Geschwindigkeit von etwa 235 MBit/s entspricht.

Update 2020-11-09

Jetzt ist wohl der endgültige Zustand erreicht. Nach einer erneuten Synchronisierung zwischen 3 und 4 Uhr besteht nun die Verbindung mit einer Datenrate von 280 MBit/s beim Downstream und 45 MBit/s beim Upstream. Downloads sind dadurch mit rund 245-250 MBit/s stabil möglich und Uploads weiterhin mit rund 40-42 MBit/s

Laut Fritz!Box beträgt die Störabstandsmarge nur noch 6 dB, was sehr niedrig erscheint. Die Verbindung ist aber dennoch stabil und in der Statistik werden auch keine nicht korrigierbaren Fehler angezeigt.

Auch wenn die mehrfachen Anpassungen irritierend wirken – mir ist lieber, die Verbindung wird schrittweise angepasst, als sie sofort auf ein theoretisches Maximum einzustellen, was dann nicht zuverlässig funktioniert.

Update 2020-11-17

Wie erwartet, wurde seit gut einer Woche keine neue Synchronisation durchgeführt und die Geschwindigkeit ist auf dem selben Niveau geblieben und es treten auch keine Fehler bei der Übertragung auf. Damit ist das Thema für mich erledigt und ich freue mich, dass gut funktioniert :-).

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>