Nextcloud Talk: „High Performance Backend“ jetzt Open Source

Nextcloud Talk ist eine Erweiterung für Nextcloud, die neben Chat auch Videokonferenzen ermöglicht. Dazu genügt ein aktueller Browser und eine Webcam. Alternativ kann man auch eine App für Android oder iOS verwenden.

Mit wenigen gleichzeitigen Verbindungen funktioniert das meistens auch ganz brauchbar, wenn man einige Punkte beachtet, wie z.B. die Nutzung eines Servers für STUN/TURN wie etwa coturn (dazu werde ich noch einen eigenen Artikel schreiben).

Bei mehr als etwa 4 Personen gleichzeitig funktioniert es aber oft nicht mehr richtig, weil das Signaling und die Übertragung der Daten zwischen den Clients zu aufwendig wird. Deshalb warnt Talk standardmäßig auch bei mehr als vier Verbindungen in einer Sitzung (was man aber in den Einstellungen abschalten kann). Die vorgesehene Lösung für größere Sitzungen ist das „High Performance Backend“ von Nextcloud, was auch mehrere dutzend gleichzeitige Verbindungen ermöglicht, bislang mit mindestens 4000 EUR pro Jahr aber nicht gerade günstig ist.

Nun gibt es hier eine Alternative: die Software, die für das High Performance Backend verwendet wird, ist ab sofort als Open Source auf Github verfügbar: https://github.com/strukturag/nextcloud-spreed-signaling

Man sollte sich allerdings im Klaren sein, dass auch diese Lösung nicht automatisch die Konferenzen mit dutzenden Teilnehmer/innen ermöglicht – auch der Server muss dafür geeignet sein. Auch ist die Einrichtung nicht trivial. Dennoch werde ich mir das Thema in der nächsten Zeit genauer ansehen und über die Ergebnisse berichten.

Update 2020-11-15

Ich nutze dieses Backend seit kurzem auch auf meinem eigenen Server. Siehe dazu auch die Beschreibung der Einrichtung.

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>