Als im Sommer 2019 bei meinen Fritz!DECT 301 neue Batterien nötig wurden, habe ich als Ersatz Lithium-Batterien eingesetzt (konkret Varta Ultra Lithium AA, FR14505), in der Hoffnung, dass diese länger halten würden. Allerdings war das ein Irrtum.
Die Heizkörperregler haben bis gestern immer noch 100% für den Ladezustand der Batterien angezeigt, obwohl die Batterien schon über ein Jahr im Einsatz waren. Allerdings hat sich einer der Regler heute morgen ohne Vorwarnung wegen leerer Batterien ganz abgeschaltet und auch ein kurzes entnehmen und wieder einlegen der Batterien hat nichts verändert. Die obligatorisch durchgeführte Anpassung an das Heizkörperventil nach dem Einlegen der Batterien führte nur direkt wieder zur Abschaltung.
Ebenso hatte ich in den letzten Wochen gelegentlich kurze Verbindungsabbrüche bei fast allen Reglern, was ebenfalls ungewöhnlich war – denn vorher ist das so nie aufgetreten.
Nachdem ich wieder konventionelle Alkali-Mangan-Batterien eingesetzt habe, lief der Regler, der sich vorher schon ganz abgeschaltet hatte, wieder einwandfrei. Auch alle anderen Regler wurden wieder mit konventionellen Batterien bestückt.
Fazit
Der Einsatz von Lithium-Batterien statt der viel billigeren Alkali-Mangan-Batterien im Fritz!DECT 301 lohnt sich nicht. Theoretisch bieten Lithium-Batterien zwar eine höhere Lebensdauer, praktisch besteht aber das Problem, dass der Ladezustand von der Elektronik der Regler nicht korrekt gemessen werden kann. Selbst wenn die Restladung nicht mehr für einen zuverlässigen Betrieb ausreicht, wird immer noch 100% angezeigt.
Danke für diese wertvollen Erfahrungsberichte. Ich habe den ajmstieg auf Fritz gewagt, weil Shelly ein Reinfall war, zumindest mit App und Website der Geräte. Unter FHEM eingebunden steht der Test noch aus. Möglicherweise sind da dann auch die Fenstersensoren für Fritz nutzbar. Mit ein paar Programmzeilen auf dem Pi mit FHEM habe ich schon alles mögliche unter einen Hut gebracht und für Fritz und Shelly gibt es die nötigen Snippets um das zu bewerkstelligen.
Besten Dank und weiter so!
Statt FHEM wäre vielleicht HomeAssistant noch eine Alternative. Da hat man auch eine sehr flexible Oberfläche und dieses System unterstützt praktisch alles, was auf dem Markt existiert (AVM, ZigBee, Matter, Tasmota, ESPHome). Auch die Shelly Heizkörperregler werden unterstützt: https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/
Dank auch von mir, habe exakt die gleiche Erfahrung gemacht und lange rumprobiert und gerätselt ob der möglichen Ursache, insbesondere wg Anzeige 100%. Merkwürdigerweise trat das Problem nur bei einem meiner 5 DECT 301 Thermostaten auf und zwar auf dem jüngsten (2021), die älteren aus 2019 laufen bisher stabil mit den 2020 eingelegten Lithium Batterien (Energie ultimate L91). Werde aber wie Matthias aus gleichen Gründen wieder auf Alkali umsteigen.
Irgendwie blöd dass bei avm dazu nix angemerkt ist.
Hallo,
danke für diese wertvolle Info zur Batterie.
Ich habe leider selber schon diese Erfahrung gemacht und nun kenne ich auch ( dank Ihnen ) die Ursache. Besonders ärgerlich, wenn der DECT 301 in einer Ferienwohnung genutzt wird und der Zugriff ( 500km ) doch “ leicht erschwert “ ist.
Ich werde somit auch wieder auf Alkali Batterien tauschen.
Grüße
Matthias