LineageOS auf dem Sony Xperia Z3 Compact

Wie kürzlich berichtet, ist auch das Sony Xperia Z3 Compact von der „BlueBorne“-Lücke betroffen und von Sony ist kein Patch mehr für dieses Modell  zu erwarten.

Erfreulicherweise gibt es aber seit einiger Zeit dafür eine inoffizielle Version von LineageOS 14.1, die bei XDA zu finden ist und auf Android 7.1.2 basiert. Darin wurde der Patch zur Behebung von BlueBorne integriert. Voraussetzung für die Installation ist ein entsperrter Bootloader und ein Recovery wie TWRP.

Hinweis: ich nutze LineageOS selber nicht mehr, sondern statt dessen CarbonROM, siehe auch den Hinweis am Ende des Artikels.

Hinweise zur Installation

Folgende Schritte sind für die Installation erforderlich:

  • Entsperren des Bootloaders
  • Installation von Team Win Recovery Project (TWRP)
  • Sicherung der aktuellen Daten
  • Löschen des internen Speichers
  • Installation von LineageOS
  • Optional: Installation der Google-Dienste für den Zugang zu Google Play
  • Optional: Installation des Root-Zugriffs von LineageOS

Bootloader entsperren

Die Entsperrung des Bootloaders ist bei Sony online möglich. Siehe dazu die entsprechende Seite im Entwicklerbereich von Sony. Dabei gehen auch die DRM-Schlüssel für einige Sony-spezifische Funktionen verloren, wie etwa einige Algorithmen zur Bildoptimierung der Kamera-App von Sony. Das war mir persönlich aber egal, da ich schon lange als Alternative „OpenCamera“ nutze, die ebenfalls sehr gute Bilder liefert.

Erforderlich ist dafür eine Verbindung über USB im Fastboot-Modus. Diesen erreicht man, indem man das Gerät ausschaltet und dann mit gedrückter Lautstärkewippe nach oben über USB mit dem PC verbindet. Neben den Kommandozeilentools aus dem Android SDK sind dazu auch Treiber nötig, die man für Windows bei Sony bekommt. Für die Installation unter Windows 10 muss man allerdings die Überprüfung von Treibersignaturen abschalten, da sich der Treiber sonst nicht installieren lässt. Eine Anleitung dazu findet man u.A. bei RandomBrick.de.

Installation von TWRP und LineageOS

Hat man den Bootloader erfolgreich entsperrt, kann man sich an der Anleitung entsprechend dem Beitrag im XDA-Forum orientieren. Für TWRP empfehle ich aber, nicht die Version aus der Anleitung zu verwenden, sondern die neuere Version 3.1.1 aus diesem XDA-Beitrag. Bei älteren Versionen von TWRP kann es passieren, dass die Installation von LineageOS abgelehnt wird, weil die Prüfung des Gerätetyps im Installationsscript von LineageOS fehlschlägt.

Die Version 3.1.1 kann ebenfalls in der FOTAKernel-Partition installiert werden und wird normalerweise durch LineageOS nicht überschrieben. Nachdem man die Version aus der oben genannten Quelle heruntergeladen hat, entpackt man die ZIP-Datei und installiert das Recovery-Image dann wie folgt:

fastboot flash FOTAKernel twrp-3.1.1-0-z3c_V02.img

Nach diesem Schritt muss die Verbindung über USB wieder getrennt werden. TWRP kann man dann starten, indem man das Gerät mit gedrückter Lautstärkewippe nach unten einschaltet. Die Status-LED leuchtet als Bestätigung, dass TWRP vorhanden ist, nach dem Einschalten kurz in lila Farbe auf. Die Lautstärkewippe hält man dann solange gedrückt, bis TWRP startet, mindestens aber solange, bis die Status-LED leuchtet.

Wichtig: Das alte System sollte man in TWRP vor dem Löschen des Speichers vollständig sichern, falls man wieder dorthin zurückkehren will!

Vor der Installation von LineageOS sollte man in TWRP eine vollständige Löschung des internen Speichers vornehmen, um spätere Probleme wegen Resten des alten Systems zu vermeiden. Dabei muss man etwas Geduld mitbringen – das Formatieren der System- und Cache-Partition dauert u.U. mehrere Minuten. Dieser Schritt ist aber nur einmal nötig.

Nachdem LineageOS installiert wurde, dauert auch der erste Neustart etwas länger. Künftige Starts gehen aber nach meiner Erfahrung dann deutlich schneller als mit dem Original-ROM.

Sollte TWRP nach der Installation nicht mehr mit der oben beschriebenen Methode startbar sein, kann man es auch gefahrlos erneut im Fastboot-Modus in die FOTAKernel-Partition installieren.

Installation von Google Play

Da LineageOS aus lizenzrechtlichen Gründen keine Google-Dienste enthält, muss man sich dafür noch ein geeignetes Paket von http://opengapps.org herunterladen und mit TWRP installieren. Benötigt wird eine Version für ARM und Android 7.1. Ich empfehle dabei die „nano“-Version, die nur die minimal benötigten Dinge sowie die Apps enthält, die man nicht über Google Play nachträglich installieren kann. Sollte man dann noch Bedarf für Apps wie Google Maps o.Ä. haben, kann man diese regulär über Google Play bekommen.

Root-Zugriff

Für den Root-Zugriff bietet LineageOS eine entsprechende Option in den Entwicklereinstellungen (diese aktiviert man, indem man bei der Software-Information mehrere Male auf den Eintrag für die Build-Nummer tippt). Ohne weitere Maßnahmen steht der Root-Zugriff nur über ADB zur Verfügung. Möchte man auch auf dem Gerät selbst Apps mit Root-Rechten ausführen, wie etwa Titanium Backup, muss man ein zusätzliches Paket auf der Website von LineageOS herunterladen und mit TWRP installieren. Benötigt wird konkret addonsu-14.1-arm-signed.zip. Die Installation ist dann dauerhaft und bleibt auch bei einem Update auf einen neuere Build von LineageOS erhalten. Mit dem Paket addonsu-remove-14.1-arm-signed.zip kann man den Root-Zugriff wieder entfernen, wenn nötig.

Noch ein Hinweis zur Nutzung: im Gegensatz zu anderen Lösungen wird für den Root-Zugriff keine eigene App wie SuperSU verwendet, sondern es erfolgt für die jeweiligen Apps ein Eintrag in den „Privacy Guard“-Einstellungen.

Praktische Erfahrungen im Alltag

Ich nutze den Build 14.1-20171006-UNOFFICIAL-z3c von LinageOS 14.1 erst seit ein paar Tagen in Kombination mit ADW Launcher 2. Bisher funktioniert es einwandfrei und sehr flüssig. Auch die BlueBorne-Sicherheitslücke ist behoben worden und für künftige Builds ist auch die Behebung der WPA2-Lücke „Krack“ vorgesehen, für die Google bereits einen Patch veröffentlicht hat.

Einzig die Bluetooth-Verbindung zu meiner Smartwatch bricht gelegentlich für kurze Zeit ab. Da das aber nur selten auftritt und die Verbindung dann auch automatisch wieder aufgebaut wird, stört mich das nicht sehr. Headsets oder Lautsprecher über Bluetooth funktionieren hingegen ohne Probleme. Daher liegen die Effekte bei der Smartwatch wohl eher an der dafür zuständigen App.

April 2018: Wechsel auf CarbonROM

Die Probleme mit den Verbindungsabbrüchen bei Bluetooth haben mich im Lauf der Zeit doch mehr gestört, als ich anfangs dachte – denn sie treten auch bei der Nutzung anderer Peripherie, wie Kopfhörern, externen Lautsprechern oder Tastaturen auf. Im April 2018 habe ich deshalb zu CarbonROM gewechselt, von dem es eine direkt mit TWRP installierbare und offiziell unterstützte Version gibt. Siehe auch meinen Beitrag dazu.

Weblinks

Bootloader-Unlock in der Sony Developer World

Fastboot-Treiber von Sony (aktualisiert 2018-08-23)

XDA: LineageOS 14.1 für das Z3 Compact

XDA: TWRP 3.1.1 für das Z3 Compact

The Open GApps Project

LineageOS extras download

6 Gedanken zu „LineageOS auf dem Sony Xperia Z3 Compact“

  1. E
    Em

    5,5 Stunden hab ich vergeblich versucht, lineage, twrp und sonstiges auf dieses vermalledeite z3c zu bekommen – und außer dieser Anleitung war keine hilfreich!!
    Ich danke millionenfach!!

  2. W
    Wolfi

    Hallo Arno,
    danke für Anleitung.
    Leider finde ich auf der Sony – Seite die Treiber für das Z3C nicht.
    Bitte teile mir mit ob ich den der anderen Z3 nehmen kann.

    Danke!

    1. Arno Welzel

      Wenn man sich die URLs anschaut, kommt man mit etwas Kreativität auch auf den direkten Link des richtigen Treibers:

      https://developer.sony.com/file/download/xperia-z3-compact-driver/

      1. w
        wolfi

        DANKE!
        Soviel Kreativität hatte ich gestern Abend leider nicht mehr.

  3. H
    Henry

    Hallo Arno, ich komme bis zu diesem Punk.

    Die Lautstärkewippe hält man dann solange gedrückt, bis TWRP startet, mindestens aber solange, bis die Status-LED leuchtet.

    Danach flackert das Display kurz auf (gerät ist an) aber ich sehe kein twrp.

    Ich habe Android 6.0.1 auf dem z3c es ist unlocked und twrp wird vollständif geflasht aber leider hängt es dann an o.g. Punkt.

    Hast du eine Idee was da schief läuft?

    Gruß

    1. Arno Welzel

      Leider fällt mir dazu gerade auch nichts ein. Ich bin so vorgegangen, wie in meinem Artikel beschrieben und hatte keine Probleme. Wichtig ist, dass man bei der Lautstärke-Wippe nach unten gedrückt hält, wenn man das Gerät einschaltet. Als Bestätigung, dass TWRP überhaupt vorhanden ist, sollte die LED am Gerät beim Einschalten auch kurz lila aufleuchten.

Öffentlichen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>