LG BH16NS40

Der Allesbrenner.

Nachdem mein LG GH24NS90 nicht mehr in der Lage war, gepresste Video-DVDs zu lesen, habe ich im Februar 2013 als Austausch einen LG BH16NS40 angeschafft, in der Hoffnung, dass dieses Laufwerk etwas länger ohne Probleme funktioniert. Der Anschaffungspreis liegt je nach Anbieter und Lieferumfang bei 80-100 EUR.

LG BH16NS40

Neben M-Disc werden auch alle anderen aktuellen optischen Medien, also CD-R (48x), CD-RW (48x), DVD±R (16x), DVD±R DL (8x), DVD±RW (8x), DVD-RAM (12x), BD-R (6x) und BD-RE (2x) unterstützt.

Rein optisch wirkt das Laufwerk gegenüber DVD-Brennern mit dem metallisch glänzenden LG-Logo und einer Front, die an gebürstetes Alumimum erinnert (auch wenn sie aus Kunststoff besteht), etwas „edler“.

Sehr positiv:

  • Auch ältere 3x DVD-RAM-Medien lassen sich lesen und schreiben.
  • Das Laufwerk arbeitet sehr leise, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Das Auslesen von Audio-CDs funktioniert schnell und fehlerfrei.

Die unterstützten Formate in ImgBurn:

LG BH16NS40 in ImgBurn

Die „XL“-Varianten von BD-R und BD-RE sind Medien mit drei oder vier Schichten, die eine Kapazität von 100 GB bzw. 128 GB bieten, wie die Panasonic LM-BE100J mit 100 GB:

Panasonic LM-BE100J

Erfahrungen mit BD-RE

Testweise habe ich mir auch ein 2x BD-RE-Medium mit einer Kapazität von 25 GB von Verbatim besorgt, um einen Eindruck dafür zu bekommen, wie gut (oder schlecht) das in der Praxis benutzbar ist.

Da BD-Laufwerke von Windows 7 direkt unterstützt werden, ist für die Nutzung von BD-RE als wiederbeschreibbarer Datenträger keine zusätzliche Software erforderlich. Das Medium wurde unter Windows 7 mit UDF 2.50 formatiert.

Theoretisch sollte 2x BD-RE eine Datenrate von 9 MB/s ermöglichen. In der Praxis sah das aber durch das Packet Writing anders aus – eine testweise Sicherung von etwa 14 GB Daten mit sehr vielen einzelnen Dateien mit robocopy benötigte rund eine Stunde, was weniger als 4 MB/s entspricht. Externe Festplatten oder Systeme wie RDX sind für die regelmäßige Sicherung von Daten daher deutlich effektiver.

Ein anderer Punkt war aber noch viel schwerwiegender: das so beschriebene Medium war einen Tag später, als ich versucht habe, die Daten zu aktualisieren, nicht mehr lesbar! Ich habe robocopy mit der Option /MIR verwendet – anfangs hat alles gut funktioniert. Aber nach einer Weile hat robocopy begonnen, CRC-Fehler zu melden und schließlich war das Medium gar nicht mehr lesbar!

Ich habe deshalb einen zweiten Test mit ImgBurn gemacht, das auch Blu-ray unterstützt. Damit wurde das Medium einmal gelöscht und „konventionell“ beschrieben. Dabei war sowohl der Schreibvorgang schneller (etwa 40 Minuten statt einer Stunde) und auch das Zurückkopieren der Daten ging wesentlich schneller (etwa 20 Minuten, was ungefähr 4x BD entspricht). Daher werde ich BD-RE nur auf diese Weise nutzen.

Zur die Haltbarkeit von BD-RE-Medien werden 30-50 Jahre angegeben, womit sie sich prinzipiell auch für die langfristige Archivierung von Daten eignen sollten.

Update September 2014

Mittlerweile habe ich das Gerät rund 18 Monate in Verwendung und erfreulicherweise keine bösen Überraschungen erlebt, wie es beim LG GH24NS90 der Fall war. Sowohl das Schreiben von DVD±R, M-Disc und BD-RE wie auch das Lesen sämtlicher Medien-Arten (DVD, DVD±R/RW, DVD-RAM, BD, M-Disc) funktioniert immer noch problemlos.

2 Gedanken zu „LG BH16NS40“

  1. t
    tom33

    Der LG BH16NS40 ist genauso wie alle LG Blu ray Brenner Betrug. Billigste hardware die nicht mal ein Jahr hält aber man soll 80 Euro dafür berappen. LG ?! Ich kann vor diesen Geräten nur warnen. Nie Wieder, drecks Firma !

    1. Arno Welzel

      Ich habe das Gerät jetzt über ein Jahr im Einsatz und bisher funktioniert es einwandfrei. In dieser Richtung wurde ich bisher nicht enttäuscht. Auch der LG GP08NU10 tut’s nach etlichen Jahren immer noch.

Öffentlichen Kommentar zu tom33 hinterlassen Kommentar abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>