Schon vor vielen Jahren habe ich mir OwnCloud angesehen, das erstmals 2010 veröffentlicht wurde und eine Alternative zu kommerziellen Diensten wie DropBox oder Google bieten wollte. Die Idee war gut, nur an der Umsetzung und der Sicherheit mangelte es anfangs noch, was mich von der dauerhaften Nutzung abgehalten hatte.
Für den Austausch von Dateien hatte ich später als Alternative Seafile entdeckt. Für Adressen und Termine habe ich Baïkal verwendet, um mit CalDAV und CardDAV den Stand zwischen meinen Android-Geräten und verschiedenen Computern abzugleichen. Hinzu kommt Roundcube als Webmail-Client mit einer Erweiterung für die Nutzung des Adressbuchs aus Baïkal über CardDAV.
Auch wenn diese Konstellation grundsätzlich funktioniert hat, gab es Schwächen: ein browserbasierter Kalender existiert nicht und Baïkal wird schon seit längerer Zeit nicht mehr aktiv weiterrentwickelt – die aktuellste Version ist vom August 2016 (siehe Release-Seite bei Github).
Im Jahr 2016 hat der Begründer von OwnCloud, Frank Karlitschek, einen Fork unter dem Namen „Nextcloud“ vorgestellt, samt einer neu gegründeten Firma für den Support von Unternehmenskunden. Mittlerweile ist Nextcloud fast eineinhalb Jahre gereift und ich habe mir angesehen, wie der aktuelle Stand ist. Der folgende Bericht ist über einen längeren Zeitraum entstanden – ursprünglich habe ich mit Nextcloud 12 begonnen, dann wurde aber die neue Version 13 veröffentlicht, bevor ich den Bericht fertiggestellt hatte.
Einrichtung des Servers
Obwohl Nextcloud auf PHP basiert, wird als Serverumgebung nur Linux unterstützt. Auch die Verwendung von Apache oder NGINX mit PHP unter Windows ist nicht möglich. Die weiteren Voraussetzungen sind in der ausführlichen Anleitung dokumentiert. Clients werden werden allerdings für mehrere Systeme, konkret Windows, macOS, Linux, Android und iOS angeboten.
Empfohlen wird die Nutzung in einer eigenen (Sub-)Domain und nicht in einem Unterverzeichnis. Die Installation verläuft vergleichsweise unspektakulär. Nachdem die aktuelle Version in das Verzeichnis des Webservers kopiert wurde, musste nur die Startseite im Browser aufgerufen und dort ein Benutzername und Passwort für den Administrator vergeben werden. Danach ist Nextcloud bereits nutzbar, da als Datenbank SQLite benutzt wird, wofür keine besondere Installation erforderlich ist.
Umstellen von SQLite auf MySQL/MariaDB
SQLite ist kein eigenständiges Datenbanksystem, sondern nur eine Bibliothek, mit der Anwendungen Datenbanken in Form von einzelnen Dateien direkt verwenden. Das erleichtert zwar das Anlegen einer Datenbank, da die nötigen Dateien bei Bedarf automatisch erzeugt werden und man keinen Datenbankserver benötigt, ist aber für größere Umgebungen problematisch. Die sinnvollere Variante, wenn man Nextcloud für mehrere Nutzer/innen bereitstellen möchte, ist daher MySQL/MariaDB.
Die vorgesehene Methode für die Nutzung von MySQL/MariaDB ist die Migration der bestenden SQLite-Datenbank auf eine vorher neu angelegte Datenbank in MySQL/MariaDB entsprechend der Dokumenation von Nextcloud. Auch das hat bei mir probemlos funktioniert. Nach der Migration können die alten SQLite-Datenbankdateien im data
-Verzeichnis gelöscht werden.
Erste Eindrücke von Nextcloud
Web-Oberfläche
Die Web-Oberfläche entspricht dem aktuellen Stand der Technik: HTML5 mit Responsive Design und Nutzung von JavaScript mit XHR. Für grafische Elemente wird SVG genutzt, so dass die Darstellung auch bei Geräten mit hoher Pixeldichte und skalierter Anzeige gut funktioniert.
Die nachfolgenden Screenshots sind mit einer bereits angepassten Installation der Version 13 enstanden. Der Auslieferungszustand unterscheidet sich aber nicht wesentlich. Nach der ersten Anmeldung wird der Einrichtungsassistent angezeigt, der auch Links zu den verschiedenen Clients enthält:
Diesen Assistenten kann man bei Bedarf später jederzeit über den Punkt „Sync-Clients“ bei den persönlichen Einstellungen öffnen. Nachdem man den Assistenten geschlossen hat, erscheint die reguläre Oberfläche mit der Dateiverwaltung:
Am oberen Rand findet man die installierten „Apps“ als Symbole. Zusätzliche Apps kann man sich über die Verwaltung nachinstallieren.
Funktionen
Ohne zusätzliche Erweiterungen bietet Nextcloud bereits eine Dateiverwaltung, ein Adressbuch und einen Kalender. Alle Elemente können sowohl an andere Nextcloud-Nutzer (auch serverübergreifend mit Federation) als auch als öffentlich aufrufbarer Link freigegeben werden – auf Wunsch auch mit Schreibzugriff.
Der Dateizugriff ist prinzipiell auch per WebDAV möglich, allerdings ist der Nextcloud-Client hier sinnvoller, da hier auch eine Synchronisation möglich ist und auf Smartphones auch der automatische Upload von Aufnahmen mit der Kamera.
Für Adressbuch und Kalender kann man CardDAV und CalDAV verwenden, was auf dem Desktop etwa bei Thunderbird mit CardBook und Lightning gut funktioniert. Für Android kann ich DAVDroid empfehlen (auch verfügbar bei F-Droid). Man kann auch Kalender und Adressbücher mit anderen Nextcloud-Nutzern teilen, um z.B. gemeinsame Termine zu planen. Auch die Integration von öffentlichen Kalendern, die als ICS-Datei angeboten werden, wie Feiertagslisten o.Ä. ist möglich.
Sicherheit
Das Thema „Sicherheit“ wird in Nextcloud sehr ernst genommen, was auch auf der Website von Nextcloud dokumentiert wird. Sicherheitupdates können über die Weboberfläche installiert werden und es gibt sowohl nach der Installation als auch bei Updates jeweils eine Integritätsprüfung, die sicherstellen soll, dass keine unerwünschten Änderungen im Programmcode vorhanden sind. Unter https://scan.nextcloud.com die eigene Nextcloud-Installation auf Sicherheitsprobleme hin überprüfen lassen, die von außen erkennbar sind, wie eine veraltete Version oder unsichere Servereinstellungen.
Clients
Clients werden für Windows, macOS, Linux, Android und iOS angeboten. Bei den Varianten für Desktop-Systeme liegt der Schwerpunkt auf Dateisynchronisation, während bei die mobilen Clients nur den Zugriff auf einzelne Dateien ermöglichen.
Beim mobilen Client für Android ist auch die automatische Übertragung von Fotos und Videos, die man mit der Kamera aufgenommen hat, möglich. Dabei kann man für Fotos und Videos unterschiedliche Ordner verwenden und angepasste Regeln benutzen. Die iOS-Version kann ich selber nicht testen, aber hier gibt es einen vergleichbaren Funktionsumfang. Bei den Reviews zur Nextcloud-App für Android findet man auch viele kritische Stimmen, die den fehlerhaften Upload der Bilder bemängeln. Mit der von mir verwendeten Version 3.1.0 habe ich solche Probleme aber nicht mehr erlebt. Da Nextcloud für die Übertragung WebDAV nutzt, kann man prinzipiell auch andere Programme, wie FolderSync, für diese Aufgabe nutzen, wenn einem der Nextcloud-Client nicht ausreicht.
Erweiterung mit Apps
Ein wichtiger Punkt bei Nextcloud ist die Erweiterbarkeit mit zusätzlichen Funktionen durch „Apps“. So gibt es neben Dateiablage, Kalender und Adressbuch auch eine Videokonferenz-Lösung im Browser mit „Talk“ und Office im Browser mit „Collabora“ oder „Onlyoffice“. Die Installation von Apps ist recht bequem über die administrativen Einstellungen in der Weboberfläche möglich.
Wenn Updates für Nextcloud selbst oder einzelne Apps vorliegen, erhält man dazu auch eine entsprechende Benachrichtigung.
Office im Browser
Ähnlich wie Google Documents bietet auch Nextcloud mit „Collabora“ oder „Onlyoffice“ die Möglichkeit, Office-Dokumente (Text, Tabellenkalkulation, Präsentation) direkt im Browser zu bearbeiten. Die Besonderheit dabei ist, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können und „live“ die Aktionen der Anderen sehen können.
Onlyoffice-Integration in Nextcloud
Auch ist es nicht nötig, das Dokument explizit zu speichern, da jede Änderung während der Eingabe an den Server übertragen und dort gespeichert wird. Bei Bedarf kann man in der Dateiverwaltung von Nextcloud auch jederzeit auf ältere Versionen des Dokumentes zurückgreifen.
Hinweise zur Einrichtung in Docker auf dem eigenen Server findet man hier:
Collabora oder Onlyoffice?
Collabora basiert auf „LibreOffice Online“. Dabei läuft faktisch LibreOffice auf dem Server, während der Browser nur zur Darstellung der Oberfläche genutzt wird. Das sorgt für eine hohe Kompatibilität mit existierenden Dokumenten, speziell im Open Document-Format, bedingt aber auch viel Kommunikation zwischen Server und Client. Auch ist die Bildschirmdarstellung bei hohen Pixeldichten nicht immer optimal, wenn der Server nur eine unskalierte Darstellung als Bitmap generiert. Hinzu kommt, dass nur ein Teil der Funktionen von LibreOffice im Browser nutzbar ist. Nachdem ich auch häufig Verbindungsprobleme hatte, habe ich mir „Onlyoffice“ als Alternative angesehen und bin dabei geblieben.
Onlyoffice verlagert einen deutlich größeren Teil der Funktionalität auf den Browser und nutzt den Server hauptsächlich für den Datenaustausch mit anderen Nutzern, die am selben Dokument arbeiten. Dadurch werden auf Serverseite weniger Ressourcen benötigt und die Darstellung im Browser erfolgt immer „nativ“, so dass auch die Auflösung von 4K-Bildschirme genutzt wird. Onlyoffice ist wie Collabora ebenfalls Open Source. Die Quellen sind bei Github einsehbar.
Vom Funktionsumfang her sind die Editoren von Onlyoffice (Stand Server 5.1 CE und App Version 1.3.0 für Nextcloud) mit den Desktop-Anwendungen durchaus vergleichbar und auf jeden Fall eine ernstzunehmende Alternative zu Google Docs. Der Schwerpunkt von Onlyoffice liegt auf der Kompatibilität mit Microsoft Office, auch wenn man Dateien von LibreOffice prinzipiell öffnen kann. Möchte man Dokumente aber bearbeiten, ist eine Konvertierung in das OOXML-Format zwingend nötig, was Onlyoffice nach Rückfrage automatisch erledigt. Nachdem LibreOffice aber auch OOXML lesen kann, ist das kein all zu großes Problem – zumal alle Beteiligten ohnehin auch direkt im Browser arbeiten können, wenn nötig.
Insgesamt erscheint die aktuelle Umsetzung der Oberfläche bei Onlyoffice deutlich ausgereifter als bei Collabora und es bietet mittlerweile ebenfalls die Möglichkeit, Dokumente als öffentliche Links zum Lesen oder auch zur Bearbeitung freizugeben. In Verbindung mit LibreOffice auf dem Desktop muss man aber gelegentlich mit kleinen Abweichungen in der Formatierung rechnen.
Update 2019-04-03
Ende 2018 haben Nextcloud und Onlyoffice eine Partnerschaft angekündigt. Mittlerweile unterstützt auch die Desktop-Version von Onlyoffice den Zugriff auf Nextcloud inklusive der kollaborativen Funktionen. Mehr dazu siehe in meinem Artikel dazu.
Administration und Benutzerverwaltung
Die Administration findet überwiegend im Browser statt, allerdings gibt es einige Aufgaben, für die man das Kommandozeilentool „occ“ benötigt.
Benutzer/innen können Gruppen zugewiesen werden und sehen jeweils immer nur die Personen, die in den eigenen Gruppen enthalten sind. Dadurch ist Nextcloud auch dafür geeignet, mehreren Personengruppen gleichermaßen den Server bereitzustellen, ohne dass diese jeweils von den anderen Gruppen überhaupt etwas bemerken.
Kollaborative Zusammenarbeit
Eine große Stärke von Nextcloud ist die Möglichkeit, Informationen mit Anderen zu teilen. Man kann Dateien, Ordner, Kalender oder Adressbücher sowohl mit anderen Nextcloud-Benutzer/innen aber als öffentlich zugängliche Links teilen, so wie in Dropbox oder Google Drive. Je nach Art der geteilten Information und der dafür benötigten Anwendung ist dabei auch das direkte Betrachten oder Ändern im Browser möglich – etwa Office-Dokumente mit Onlyoffice, PDF-Dateien oder Bildergalerien. Auch Kalender können zur Ansicht so bereitgestellt werden, auch eingebunden in einer Website.
Mit der „Talk“-App kann man Videokonferenzen direkt im Browser abhalten, auch mit Gästen. Die technische Basis dafür ist WebRTC.
Dateisynchronisation
Für die Synchronisation von Dateien nutzt Nextcloud bislang nur das WebDAV-Protokoll. In der Regel ist das für kleinere Dateibestände auch vollkommen ausreichend und funktioniert bei mir bislang immer zuverlässig.
Problematisch kann es aber werden, wenn man es entweder mit vielen Dateien zu tun hat (mehrere tausend) oder sehr große Dateien, die häufiger geändert werden, da ein Abgleich auf Blockebene, wie etwa bei Dropbox oder Seafile, nicht möglich ist – es müssen bei Änderungen immer die kompletten Dateien übertragen werden. Das funktioniert zwar auch, dauert aber eben mitunter sehr lange. Für mich ist das kein Problem, aber wer etwa Container von virtuellen Laufwerken so ablegen will, sollte vielleicht vorerst eine andere Lösung nutzen.
Nachdem OwnCloud aber eine Delta-Synchronisation angekündigt hat, besteht die Chance, dass auch Nextcloud das in nicht all zu ferner Zukunft ebenfalls anbietet. Siehe dazu auch die Diskussion bei Github.
Persönliches Fazit
Ich nutze Nextcloud auf meinem Server aktuell für mich selbst und mehr als 10 weitere Nutzer/innen mit Linux, Windows, macOS, Android und iOS. Oft sind mehr als 3-4 Personen gleichzeitig verbunden. Bisher gab es dabei keine gravierenden Probleme und auch das Update von Version 12 auf Version 13 hat gut funktioniert. Kleinere Probleme werden sehr schnell behoben und man merkt dem Projekt an, dass die Beteiligten großes Interesse daran haben, eine gute Lösung zu entwickeln.
Im April 2018 wurde bekannt gegeben, dass die deutsche Bundesverwaltung künftig Nextcloud für den Dateiaustausch im Rahmen ihrer „Bundescloud“ einsetzen wird, wie auch Golem berichtet hatte – für mich auch eine Bestätigung, dass Nextcloud mittlerweile eine ernstzunehmende Lösung darstellt.
Update 2020-09-25: Vorsicht beim „Onlyoffice Community Server“!
Schon vor einer Weile hat das Team von Nextcloud beschlossen, ihre eigenen „Community Server“ für Onlyoffice anzubieten, der auf der AGPL-Version des Onlyoffice Document Server basiert und direkt in Nextcloud als App integriert wird.
Es scheint, dass diese Version nicht sehr zuverlässig ist und zu Datenverlusten neigt, da Änderungen nicht in die Dateien zurückgeschrieben werden, die in Nextcloud gespeichert sind.
Wer OnlyOffice nutzen möchte, dem rate ich dringend, nur das offizielle Docker-Image oder einen dedizierten Server dafür zu verwenden!
Guten Tag in die Hauptstadt,
vielen Dank für den Artikel und die geduldige Beantwortung aller Fragen.
Alles inspiriert mich, NC zu probieren.
Was ist mein Begehren:
Mich von Dropbox zu befreien, in der ich bisher meine KeePass-Datei abgelegt habe, um sie mit KeePass auf Win10 und KeePass Touch auf iOS (iPhone und iPad) zu synchronisieren.
Wenn mir das gelingt, sollen noch Kalender und Erinnerungen vom iPhone folgen.
Gruß aus der westlichen Kaiserstadt,
Wolf
Die ersten Versionen von Nextcloud waren noch Experimentierfelder für mich aber seit Version 13 nutze ich es auf einem einfachen IONOS Webspace primär als „Familiencloud“ für Adressen, Kalender und Dateien. In der ersten Lockdownphase im März 2020 habe ich es auch mit Nextcloud Talk probiert, das ist leider aufgrund von Perfomanceschwächen bei 3-8 Teilnehmern durchgefallen. Allerdings sind die neuen Apps wie Nextcloud Poll oder die Circles sehr gut in der Anwendung als Vereinskommunikations Tools. Mittlerweile bin ich bei Version 20 angekommen, die Updates über den Web Updater liefen immer problemlos obwohl hier immer noch mein Puls steigt.
Ich vermisse leider noch ein funktionierendes Ressourcenmagement, das man für die Buchung von Räumen oder Geräten nutzen kann. Entgegen einiger (irreführender) Aussagen gibt es so etwas für „reale“, anfassbare Resourcen m.M. noch nicht. Es gibt zwar das selbst zu kompilierende „Admin Resource Booking Management “ aber das ist noch sehr rudimentär und kann weder die automatische Annahme der Buchungsanfrage noch verhindert es eine Mehrfahrbuchung, was ja die Schlüsselfunktion so eines Tool sein müsste. Gibt es Alternativen, die ich einfach nur noch nicht gefunden habe?
Für Nextcloud Talk sollte man mindestens einen eigenen TURN-Server haben, wenn man mehrere Teilnehmer gleichzeitig haben möchte. Ein einfacher Webspace reicht dazu nicht aus.
Noch besser wäre das „High Performance Backend“. Siehe dazu auch meinen Artikel zur Einrichtung. Das läuft auf meinem Server problemlos auch mit 9 Teilnehmern gleichzeitig ink. Video und Audio.
Zum Thema „Resourcenmanagement“: die Grundlagen dafür sind im Server schon eingebaut, deshalb gibt es diese Auswahl für „Resource“ auch schon in Kalendereinträgen.
Allerdings fehlt derzeit noch die Oberfläche im Browser, um die Resourcen selbst anlegen und verwalten zu können. Man kann Resourcen derzeit nur per API anlegen. Wann die Oberfläche dazu kommt, weiß ich allerdings nicht.
Hallo Arno,
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Ich habe Nextcloud auf meiner NAS installiert und musste folgendes feststellen:
Ein neu eingerichteter Benutzer konnte sich über das Web-interface unter Windows 10 nicht einloggen, es ging nur mit dem User der als Root installiert hat.
Über die Android-App konnte sich der Root-User einloggen aber nicht mehr ausloggen weil kein Button dazu vorgesehen ist. Habe zumindest nichts gefunden. Somit war der User immer eingeloggt, unter Sicherheitsaspekten so nicht tragbar.
Viele Grüsse
Wolfgang
Welche NAS? Welche Nextcloud-Installation? Ohne solche Angaben sind Hinweise dieser Art leider wenig hilfreich.
Was die Android-App betrifft: das machen alle Apps so. Auch E-Mail-Programme, WhatsApp, Telegram oder Dropbox sehen kein „Ausloggen“ vor, da man davon ausgeht, dass ein Benutzer sein Gerät generell mit Passwort oder Sperrmuster absichert.
Wer es sicherer haben möchte, kann sich in der Nextcloud-App bei den Einstellungen auch ein Passwort für die App eintragen – dann kann man die App nur noch benutzen, wenn man das Passwort eingibt.
Hallo Arno,
nochmals der Vollständigkeit halber. Ich benutze die Synologie DS 413J mit MariaDB10, Apache 2.4 und PHP 7.4. Nextcloud ist die Version 20.0.3. Der neue Benutzer wird in die Account-Tabelle in der MariaDB eingetragen, trotzdem klappt das Einloggen des neuen Benutzers nicht.
Ich benutze noch keine Cloud, deshalb war mir das mit dem Abmelden nicht so bewusst, aber macht Sinn. Werde das mit dem separaten Kennwort nochmals anschauen.
Viele Grüße
Wollfgang
Ich habe bei den Einstellungen für die App ein Passwort eingegeben. Jedoch wird diese Einstellung ignoriert. Die App lässt sich nach wie vor ohne Passworteingabe öffnen.
Da hier kein Forum für Nextcloud ist – solche Fragen sind hier besser aufgehoben:
https://help.nextcloud.com/c/international/deutsch
Hallo Arno,
herzlichen Dank für diese aufschlussreiche nc-Rezension.
Vielleicht kannst du mit folgender Frage helfen:
in unserem Verein migrieren wir zur Dateiverwaltung auf nextcloud.
Dabei wurden heute von mir erstellte als Nutzerin Ordner für meine Kollegin, die Admin-Rechte hat, nicht sichtbar – und ich sehe die von ihr angelegten Ordner nicht.
Muss bei nc jeder Ordner extra aktiv geteilt bzw. freigegeben werden, auch wenn die Betrachter bereits Nutzer undoder Administratoren der Grundstruktur / Cloud sind?
Danke für deine Rückmeldung!
Valentina
Ja, jeder Ordner, auf den andere Personen Zugriff haben sollen, muss explizit freigegeben werden. Auch Nutzer mit Admin-Rechten sehen nicht die Daten anderer Nutzer ohne Freigabe.
Die Freigabe kann auch an Benutzergruppen erfolgen. So kann man z.B. in der Benutzerverwaltung eine Gruppe „Vereinsmitglieder“ anlegen die bei allen Mitgliedern eingetragen wird und danach gibt man einen Ordner „Verein“ an die Gruppe „Vereinsmitglieder“ frei – dann sehen alle Benutzer, die man die Gruppe „Vereinsmitglieder“ aufnimmt, den Ordner bei sich mit einer entsprechenden Kennzeichnung, dass es sich um einen geteilten Ordner handelt. Auch neu angelegte Nutzer, die der Gruppe „Vereinsmitglieder“ zugeordnet werden, sehen dann von Anfang an auch den geteilten Ordner „Verein“.
Bei Bedarf kann man das weiter differenzieren mit zusätzlichen Gruppen für „Buchführung“ usw.
Vielen Dank für die schnelle und engagierte Rückmeldung. Das beantwortet meine Frage!
Hallo Valentina, um gemeinsam Ordner zu verwenden kann ein Administrator die app Gruppenpordner installieren und Gruppenordner anlegen, zu den Gruppenordnern kann er dann Gruppenberechtigungen hinzufügen. Ein user kann unter einem Gruppenordner selbst weitere Gruppenordner anlegen. So mache ich das
Hallo Arno, danke für den sehr verständlichen Artikel. Seit einem Jahr nutze ich mit meiner familie auch NC, gehostet bei Hetzner. Insbesondere Kontakte, Dateien, Aufgaben und Talk. Mit den Kontakten habe ich ein Problem: Mit Android nutze ich DAVx5 und die „Kontakte“ im Telefonbuch. Der Sync von NC Kontakte im Browser funktioniert zu allen Geräten, aber vom einem der Smartphones nach NC nicht. Ich kann keinen Unterschied in der Konfiguratioon in DAVx feststellen, der Pfad lautet https:// MEINE-URL.de/remote.php/dav/addressbooks/users/NUTZERNAME/contacts. Auch die Sync-Einstellungen sind an allen Geräten gleich, soweit ich das einsehen kann.
Hast du eine Iddee, was ich falsch mache?
Danke, Viele Grüße in die Hauptstadt aus HH, Uli
Die URL ist korrekt. Wurden die Adressen auch im richtigen Adressbuch eingetragen? DAVx5 legt einen eigenen Adressbuchspeicher an und vorhandene Kontakte muss man erst dort hin übertragen, wenn die synchronisiert werden sollen.
Um herauszufinden, was DAVx5 tut, kann man dort bei den Einstellungen auch das Protokoll einschalten. Über die dazu angezeigte Notification kann man es nach einem Sync-Vorgang dann auch einsehen (ggf. muss man die Notification aufklappen, damit man den Link zum Log dort sieht).
Ebenso kann man in Nextcloud im Log nachsehen, ob bei einem Sync überhaupt etwas auf dem Nextcloud-Server ankommt und was da passiert.
Ansonsten siehe auch https://www.davx5.com/faq/how-to-debug
Hallo zusammen
Wir müssen jetzt auch nextcloud talk nutzen aber wie bekomme ich eigene dateien auf dem Handy hochgeladen über Android das ich sie einem Gesprächspartner schicken kann
Dateien kann man mit der Nextcloud-App für Android hochladen und dazu einen Link erzeugen, sobald sie hochgeladen wurden. Diesen Link kann man dann dem Gesprächstpartner schicken. Man kann auch in anderen Apps „Teilen“ auswählen und dann Nextcloud als Ziel verwenden, wenn die Nextcloud-App installiert ist.
Die App gibt es bei Google Play:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nextcloud.client
Und auch bei F-Droid:
https://f-droid.org/de/packages/com.nextcloud.client/
Hallo arno
Nextcloud talk app vorhanden und funktioniert auch soweit aber beim markieren der datei und senden kommt immer nearby share nicht verfügbar.habe diese aktiviert aber geht nix und er will immer bloototh und Standort aktivieren
Man schickt nicht die Datei in Nextcloud Talk sondern nur den Link, den man für die Datei erzeugt hat als Text.
Also:
1) Man erzeugt in der Nextcloud-App über die „Teilen“-Funktionen einen Link, d.h. als Ziel für die Teilen-Aktion das „Link“-Symbol auswählen und nicht Nextcloud Talk.
2) Den so erzeugen Link dann mit Nextcloud Talk teilen, so dass er als Text übertragen wird. Die Empfängerin kann dann den Link öffnen und die Datei herunterladen.
Hallo Arno,
vielen, vielen Dank für den Artikel!
Vor längerer Zeit hatte ich mit Owncloud rumgespielt und enttäuscht wieder gelöscht. An Nextcloud hatte ich dementsprechend keine besonderen Erwartungen.
Aber nun muss ich sagen, dass sich der erneute Versuch gelohnt hat und „meine Cloud“ schön rund läuft. Von verschiedenen Endgeräten lasse ich Kalender, Kontakte und die Mediendateien vom Smartphone syncen.
Allerdings gab es bei meiner Installation einen Schönheitsfehler: Meine Nextcloud liegt im Wurzelverzeichnis meines Webspace, meine Nextcloud-Domain zeigt dorthin. Seit ich nun einen extra Ordner für ein weiteres Projekt (für eine andere Domain) angelegt habe, meckert Nextcloud beim Update und verweigert es, da eben dieser Ordner kein Bestandteil von Nextcloud ist.
Nun habe ich überlegt, einen neuen Ordner „Nextcloud“ anzulegen, die komplette Installation dorthin zu verschieben, in der config.php den Pfad zum data-Verzeichnis anzupassen und meine Nextcloud-Domain auf diesen Nextcloud-Ordner zeigen zu lassen.
Frage: Geht das, oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es vielleicht eine weitere Nextcloud-Datei, wo der absolute Serverpfad drin steht?
Vielen Dank und viele Grüße
Ralf
Die Nutzung von Nextcloud in einem Unterordner ist offiziell nicht empfohlen, weil das diverse Probleme mit WebDAV und CardDAV/CalDAV macht und ich habe das so auch nie versucht. Daher kann ich auch nichts dazu sagen.
Hallo Arno,
danke für Deine, wenn auch späte Antwort.
Ich habe mittlerweile meine Nextcloud-Installation, wie bereits beschrieben, verschoben – und es funktioniert.
Die Empfehlung, Nextcloud nicht in einem Unterordner zu nutzen, bezieht sich sicherlich auf einen Unterordner der genutzten Domain. Da ich nach dem Verschieben aber die Domain direkt auf den Unterordner des Webspaces zeigen lasse, läuft Nextcloud ja nicht in einem Unterordner (von der Domain aus gesehen). Zumindest habe ich keine Probleme mit WebDAV und CardDAV/CalDAV.
Nur musste ich den Pfad zum data-Verzeichnis nicht nur wie gedacht in der config.php der Installation anpassen, sondern auch in der config.php des letzten Backups im Backup-Verzeichnis.
Ohne diese zweite Anpassung hat mir Nextcloud beim ersten Aufruf einen neuen, komplett leeren data-Ordner auf dem alten Serverpfad, also jetzt außerhalb/überhalb der verschobenen Installation angelegt und dann natürlich den Dienst verweigert.
Warum auch immer? Keine Ahnung; und davon viel ;-)
Aber seit der „Verschiebung“ läuft rund.
Viele Grüße
Ralf
Nextcloud läuft bei mir auf meinem Webspace von Serverprofis absolut stabil und bis jetzt reibungslos. Wir nutzen zu zweit Kalender und Kontakte per CalDav, Notizen nutzen wir zusammen und natürlich auch als einzigste Cloud.
Die Apps Nextcloud (Android) und Nextcloud Notizen (gekauft) und zur Synchronisation DavDroid sind auch dabei. Damit bekommt man ein wunderbar rundes Paket.
Kann also Ihrem Beitrag voll und ganz zustimmen :-)
Wenn Du Nextcloud im Webspace eines Hostingpaketes laufen hast, musst Du Dir aber bitte klar machen, dass die Kalender und Kontaktdaten unverschlüsselt auf dem Server liegen und jeder Admin da rein schauen kann.
Für die eingestellten Daten, Photos, Notizen, etc gilt das im Prinzip auch – selbst wenn man die serverseitige Verschlüsselung aktiviert hat, denn die Schlüssel liegen ebenfalls im Verzeichnis der Nextcloud Instanz.
Zur Verschlüsselung in Nextcloud siehe bitte hier:
https://nextcloud.com/en/endtoend/
Selbstverständlich haben Administratoren keinen Zugriff auf die Daten einer verschlüsselten Speicherung eines Nextcloud-Servers, da die Schlüssel dazu ebenfalls nicht auf dem Server liegen. Deshalb gehen einige Funktionen auch verloren, wie z.B. Dateizugriff über die Browseroberfläche, serverseitige Versionierung oder eine serverseitige Suche – weil der Server selbst mangels Schlüssel keinen Zugriff mehr auf die Inhalte hat.
Man kann optional bei der Einrichtung der Verschlüsselung einen Wiederherstellungsschlüssel generieren lassen, der außerhalb des Servers aufbewahrt werden kann und dann verwendet wird, wenn alle Client-Schlüssel verloren gegangen sein sollten.
Korrekt ist aber – zumindest bisher – dass Kalender und Adressbücher immer unverschlüsselt in der Datenbank von Nextcloud liegen.
@Arno Welzel
Ich muss mal einhaken, wegen Unverständnis.
Ich bin echter Laie, wenn es um Cloud’s geht. Aber wenn ich die Cloud als allererstes einrichte und diese verschlüssele und dann die meine Kalender/Kontakte in die verschlüsselte Cloud sende, dann ist es doch egal, ob diese nochmal verschlüsselt sind!??
Eine Verschlüsselung in der Verschlüsselung??
Man muss bei Nextcloud unterscheiden zwischen der Dateiablage und Anwendungen, die ihre Daten in der Datenbank (SQLite oder MySQL/MariaDB) speichern.
Bei einer Verschlüsselung wird nur die Dateiablage verschlüsselt – und zwar so, dass auch der Server selbst diese Daten nicht ohne Schlüssel des Benutzers lesen kann.
Kalender und Adressbücher liegen aber in der Datenbank – und die ist nicht verschlüsselt, weil Nextcloud die ja auch lesen können muss. Die Nutzung einer Datenbank für diesen Zweck ist auch sinnvoll, da man ja oft viele unterschiedliche Daten braucht, wie alle Termine an einem bestimmten Tag oder Kontakte alphabetisch sortiert oder nach bestimmten Abfragekriterien usw., was mit Dateien alleine sehr aufwendig und langsam wäre.
Ein Angreifer von außen kommt natürlich trotzdem nicht einfach so an diese Daten – das geht nur, wenn jemand entsprechende Rechte auf dem System hat, auf dem Nextcloud läuft.
Wer Bedenken hat, dass der verwendete Server bei einem Hoster nicht sicher genug ist, muss Nextcloud auf einem eigenen Server hosten, auf den niemand sonst Zugriff hat.
Hallo,
ich muss da nochmal fragen.
>>Kalender und Adressbücher liegen aber in der Datenbank – und die ist nicht verschlüsselt, weil Nextcloud die ja auch lesen können muss. Die Nutzung einer Datenbank für diesen Zweck ist auch sinnvoll, da man ja oft viele unterschiedliche Daten braucht, wie alle Termine an einem bestimmten Tag oder Kontakte alphabetisch sortiert oder nach bestimmten Abfragekriterien usw., was mit Dateien alleine sehr aufwendig und langsam wäre.<<
Warum soll NC die Kalender und Kontakte denn lesen? Ich möchte meinen Kalender (für den Hausgebrauch) und meine Kontakte ja nur von meinem Smartphone hochladen und dann mit meinen anderen Geräten in der Cloud syncronisieren. Eine Bearbeitung in NC soll nicht erfolgen. Somit reicht doch die Dateiablage oder habe ich da einen Denkfehler?
Ja, Sie haben einen Denkfehler.
Ob man Termine und Adressen in der Nextcloud-Oberfläche bearbeitet oder mit einem Smartphone synchronisiert, macht technisch keinen Unterschied. In jedem Fall muss der Nextcloud-Server auf die Datenbank zugreifen. Im einen Fall werden die Informationen im Browser angezeigt, im anderen Fall per CalDAV- oder CardDAV-Protokoll mit einem Smartphone ausgetauscht. Der Nextcloud-Server muss aber in der Lage sein, aufgrund der Anfrage eines Smartphones entscheiden zu können, welche Teile der Datenbank überhaupt übertragen oder geschrieben werden sollen – und dazu muss die Datenbank logischerweise gelesen werden können.
Bei der Dateiverschlüsselung ist das anders, weil Nextcloud nicht wissen muss, was in einer Datei enthalten ist. Die Datei selbst wird einfach komplett an einen Client übertragen, der sie dann selber entschlüsselt bzw. bevor ein Client eine Datei an Nextcloud überträgt, wird diese verschlüsselt.
Weiteres dazu siehe auch: https://help.nextcloud.com/t/add-end-to-end-encryption-for-contacts-calendar/28879/3
Hallo,
Lösung des Problems:
einfach eine eigene kleine Cloud auf einem Einplatinencomputer einrichten – z.b. Raspberry Pi.
läuft seit dem Pi2b für mich problemlos, und man muß sich keine Gedanken drum, welche Admins jetzt worauf Zugriff haben. die 2 Watt Strom im Dauerbetrieb kann man sich auch leisten. was man dann allerdings selbst organisieren muß, ist das Backup!
Ich habe es gerade geschafft, nextcloud zu installieren (um endlich von Dropbox wegzukommen) und merkte, dass ich starke – irrationale? – Bedenken hatte, diesem System jetzt endlich auch meine Dateien anzuvertrauen („was, wenn es doch nicht klappt, was, wenn was schiefgeht, besonders in der Synchronisation, vielleicht macht mir das dann auf beiden Seiten meine Dateien kaputt?“).
Vielen Dank also für den Artikel, auch mit der Aussicht für mich, dass da sogar noch viel mehr drin ist, als was ich derzeit zu nutzen gedenke.
Ich habe Nextcloud auch probiert. Die Client Sync unter Windows eine Katastrophe. Ständig Fehlermeldungen von geblockten Dateien etc.
Ständig sind nach einem Neustart des Client-PC Ordner zum Sync wieder selbstständig angewählt, die ich schon mehrmals wieder abgewählt hatte.
Und dann waren auch noch Daten eines Ordners auf beiden Seiten gelöscht.
100% Datenverlust.
Ich rate davon ab! Oder wirklich täglich Backups machen.
Ich kann diese negative Erfahrung nicht bestätigen. Hier läuft der Sync über den Nextcloud-Client seit Jahren probemlos, auch bei Bekannten und Kollegen.
Kommt eventuell ein übereifriger Virenscanner o.Ä. zum Einsatz?
Bisher hatte ich keine solchen Probleme. Aber ein Danke für die Warnung. Ich werde öfter mal ein Backup ziehen…
Ich schließe mich an: sehr guter Artikel, insbesondere der Vergleich zwischen LibreOffice und Onlyoffice war ein Erkenntnisgewinn
Hallo.
Sehr guter Artikel, vielen Dank dafür.
Er hat mich inspiriert mich am kommenden Wochenende endlich mal mit dem Thema Nextcloud zu beschäftigen.
Gruß
Olaf