Brymen BM257s Multimeter

Brymen BM257sIch hatte mir schon in den späten 1990er Jahren ein Digitales Multimeter gekauft, konkret ein Mastech MS8200G. Dieses Modell gibt es auch heute noch unter einem anderen Namen und dunklem statt hellen Gehäuse als „Testboy 313“ aber ansonsten identischem Aufbau. Prinzipiell funktionert das Gerät auch noch, aber die Genauigkeit ist nach über 20 Jahren fraglich, die Auflösung beträgt nur 2000 Counts (0-1999) und es gibt keine automatische Bereichseinstellung. Als Ablösung habe ich mir daher ein Brymen BM257s angeschafft.

Brymen ist ein Hersteller aus Taiwan, der sich auf Multimeter und Messgeräte spezialisiert hat. Siehe auch http://www.brymen.com. Die Geräte werden dabei nicht nur unter eigenem Namen verkauft, sondern auch als OEM-Varianten durch andere Firmen, wie z.B. das Metrel MD9016, Greenlee DM-200 oder Greenlee DM-510A. Es gibt sogar eine „EEVBlog Edition“ des BM235.

Das BM257s ist ein sehr kompaktes Gerät aus der 250er-Reihe inklusive Kapazitätsmessung, Aufzeichnung der Werte zur Ermittelung von und Minimum, Maximum und CREST-Modus. Darüber hinaus bietet es auch die kontaktlose Messung elektrischer Felder.

Mein Exemplar habe ich im Juni 2021 privat von Welectron gekauft, die als Distributor Geräte von Bryman in Deutschland anbieten. Der Aufdruck enthält zusätzlich den Namen „Welectron.“, sonst ist das Gerät aber unverändert als „Brymen BM257s“ gekennzeichnet. Ich habe die „Edition+“ ausgewählt, die mit den Silikon-Testleitungen BL21S2-T4SC und der Tasche BMP-25x geliefert wird. Dazu kommt noch der Adapter BRUA-20X für die Datenübertragung.

Aufbau und Verarbeitung

Das Gerät steckt in einer abehmbaren Hülle, in der auch ein Aufsteller integriert ist, um es schräg aufstellen zu können. Die Messspitzen kann man bei Bedarf auf der Rückseite festklemmen. Die originale Farbgebung ist rot, OEM-Varianten werden auch mit grüner oder blauer Hülle angeboten.

Die Testleitungen sind sehr praktisch: durch die Silikonhülle sind sie sehr flexibel und für die Spitzen sind aufschraubbare Adapter enthalten, mit denen man sie direkt in Bananenbuchsen einstecken kann. Damit ist auch die Nutzung von weiterem Messzubehör, wie etwa Abgreifklemmen, möglich.

Für die Stromversorgung kommen zwei AA-Batterien zum Einsatz. Solche Batterien sind  in der Regel leichter zu bekommen und halten auch länger als 9V-Blockbatterien. Darüber hinaus sind zwei Keramik-Sicherungen vorhanden – einmal 0,4A/1000V und einmal 11A/1000V. Insgesamt ist der Aufbau sehr gut und die Sicherheitseinstufung des Gerätes  (300V CAT IV, 600V CAT III, 1000V CAT II) wurde durch die UL geprüft.

Siehe auch den Bericht von EEVblog:

Technische Daten

Die Auflösung beträgt 6000 Counts (0-5999), die Genauigkeit ist abhängig von der Messgröße und dem Messbereich zwischen 0,2% und 2%. Die genauen Daten kann man dem Handbuch entnehmen, was man auch auf der Website von Brymen im Download-Bereich findet.

Generell arbeitet das Multimeter mit automatischer Bereichseinstellung. Man kann aber bei Bedarf den Bereich auch manuell festlegen.

Folgende Möglichkeiten bietet das BM257s an:

  • Gleich- und Wechselspannung bis 1000 V (inkl. Messung von mV).
  • Gleich- und Wechselstrom bis 10 A (inkl. Messung von μA und mA).
  • Widerstand bis 60 MΩ.
  • Kapazität bis 3000 μF.
  • Frequenz von 5 Hz bis 1 MHz bei 5 V bzw. 5 Hz bis 500 kHz bei 3 V.
  • Diodenprüfung mit 1 V.
  • Durchgangsprüfung mit Latch und akustischem Signal.
  • Temperatur in °C oder °F mit externem Typ K-Thermoelement von -50 °C bis +1000 °C bzw. -58 °F bis +1832 °F.
  • Elektrisches Feld mit berührungsloser Messung (EF).
  • Kurzzeitmessung mit automatischem Halten des Maximal- und Minimalwertes (CREST).
  • Aufzeichnung der Messwerte zur Ermittlung von Minimum und Maximum (REC).
  • Differenzmessung ausgehend vom aktuellen Messwert (REL).
  • Automatische Messung geringer Impedanz (LoZ) für Gleichspannung, Wechselspannung und Widerstand.
  • Hintergrundbeleuchtung des Displays.
  • Akustische Warnung, wenn die Messleitungen in die falschen Buchsen gesteckt werden.
  • Halten des aktuell angezeigten Messwerts (HOLD).

Datenübertragung

Über eine optische Schnittstelle kann das Multimeter die Displayanzeige als seriellen Datenstrom senden. Dazu wird ein separater Adapter BRUA-20X benötigt. Zum Aktivieren der Übertragung muss das Gerät mit gedrückter HOLD-Taste eingeschaltet werden.

Die Übertragungsparameter des Adapters lauten: 9600 Baud, 8 Bit, 1 Stopbit, keine Parität. Im Lieferumfang ist eine RS232-USB-Adapter enthalten, der einen virtuellen COM-Port bereitstellt.

Das Protokoll ist erfreulicherweise von Brymen genau dokumentiert, so dass man nicht zwingend auf die Software von Brymen angewiesen ist. Die Dokumentation wird als PDF-Dokument zusammen mit der Software für den Adapter mitgeliefert. Alternativ findet  die Dokumente auch auf der Website von Brymen im Download-Bereich. sigrok unterstützt das Gerät ebenfalls.

Was bedeutet „Durchgangsprüfung mit Latch“?

Bei einer einfachen Durchgangsprüfung (wie sie auch beim Mastech MS8200G umgesetzt wurde) hört man oft ein leichtes „Kratzen“, was dadurch verursacht wird, dass der elektrische Widerstand zwischen der Messspitze und der zu prüfenden Oberfläche minimal schwankt.

Ist ein „Latch“, auf Deutsch „Riegel“, „Klinke“ oder „Falle“, vorhanden, wird das Abschalten des akustischen Signals minimal verzögert und diese Verzögerung immer wieder neu gestartet, sobald eine Durchgängigkeit festgestellt wurde. Dadurch erhält man ein durchgehendes akustisches Signal, was auch immer deutlich zu hören ist, selbst wenn der Kontakt nur sehr kurz war.