AVM Fritz!DECT 301

Bereits 2015 wurde von AVM die Unterstützung für die Heizkörperregler „Comet DECT“ von Eurotronic vorgestellt (siehe auch meinen Bericht dazu). Später wurde dieses Modell leicht modifziert als „Fritz!DECT 300“ unter eigenem Namen angeboten, siehe auch die Pressemeldung dazu von AVM im Januar 2017: AVM heizt ein.

Leider waren die Erfahrungen mit diesen Modellen nicht nur positiv. Beim Comet DECT gab es anfangs teilweise erhebliche Probleme mit der Zuverlässigkeit und auch nach der offiziellen Markteinführung mussten noch etliche Nachbesserungen in der Firmware vorgenommen werden. Das Modell Fritz!DECT 300 wird in der Produktübersicht von AVM mittlerweile auch nicht mehr aufgeführt.

Lieferumfang

Wie schon beim Vorgänger, ist im Lieferumfang neben der Anleitung auch ein Adapter für Danfoss RA-Heizkörperventile vorhanden.

Die Tatsache, dass das e-Paper-Display Inhalte ohne Stromversorgung anzeigen kann, nutzt AVM für die Anzeige eines Installationshinweises.

Unterschiede zum Fritz!DECT 300

Display und Bedienelemente

Der auffälligste Unterschied ist das Display: hier kommt statt eines LCD ein grafisches E-Paper-Display zum Einsatz. Diese Technologie hat den großen Vorteil, dass die Anzeige deutlich besser lesbar ist und auch ohne aktive Stromversorgung erhalten bleibt. Beim Vorgängermodell wurde die Anzeige nur eingeschaltet, wenn man eine der Tasten gedrückt hat. Am oberen Rand findet man neben der Kennzeichnung der aktuellen Uhrzeit nun auch eine grafische Darstellung der Heizphasen.

Links: Fritz!DECT 301, rechts: Fritz!DECT 300

Durch die geänderte Bauform und die andere Anordnung der Batterien fällt das Gerät insgesamt auch etwas kompakter aus, was beim direkten Vergleich deutlich wird.

Da das Display quadratisch ist, kann die Darstellung auch in 90-Grad-Schritten gedreht werden, was die Nutzung erleichtert, wenn der Thermostat zur Seite ausgerichtet ist oder aufrecht steht.

Ein weiterer Unterschied betrifft die Bedienelemente. Beim Fritz!DECT 300 wurde für die manuelle Auswahl der Temperatur ein Stellrad verwendet, nun kommt eine Wippe mit zwei Tasten zum Einsatz. Drückt man „+“ oder „-“ einmal kurz, ändert man damit die gewünschte Temperatur in Schritten von 0,5 °C. Hält man eine der Tasten länger gedrückt, wird abhängig vom aktuellen Zustand nacheinander zu den folgenden Einstellungen gewechselt:

  • Ventil komplett geöffnet („EIN“)
  • Komfortemperatur
  • Spartemperator
  • Ventil komplett geschlossen („AUS“)

Eine weitere Neuerung ist der „Boost“-Modus, den Konkurrenzprodukte ebenfalls bieten: hält man die „Menu“-Taste etwa zwei Sekunden gedrückt, wird für 15 Minuten das Ventil zum Heizen geöffnet. Ein erneutes Drücken der Taste für zwei Sekunden beendet diesen Modus bei Bedarf vor Ablauf dieser Zeitspanne.

Stromversorgung

Wie der Vorgänger wird auch der Fritz!DECT 301 von zwei AA-Batterien versorgt, die sich auch im Lieferumfang befinden und bereits in das Gerät eingesetzt sind. Für die Inbetriebnahme muss man nur noch einen Kunststoffstreifen aus dem Batteriefach ziehen, der die Batterien für den Transport isoliert.

Das Batteriefach befindet sich nicht mehr an der Stirnseite des Gerätes, sondern auf der Unterseite. Dadurch wirkt das Gerät insgesamt kompakter, allerdings ist der Batteriewechsel  etwas umständlicher. Immerhin kann man das montierte Gerät normalerweise ohne großen Aufwand drehen, ohne es gleich komplett abmontieren zu müssen.

Die genaue Laufzeit der Batterien muss sich noch zeigen. Beim Vorgänger war es bei vier Schaltpunkten täglich etwas über ein Jahr, bis eine Warnung wegen des niedrigen Batteriestands gemeldet wurde.

Mechanik

Ein deutlicher Fortschritt ist der verbaute Stellmotor, der wesentlich schneller arbeitet, als beim alten Modell. Die Anpassung an das Ventil nach der Montage ist in knapp über einer Sekunde erledigt und auch ein komplettes öffnen oder schließen des Ventils dauert nicht länger.

Firmware-Updates

Direkt nach der Installation wurde ein Firmware-Update angeboten, wo auch die Änderungshistorie der bisherigen Versionen angezeigt wurde:

Version 4.68

  • Behoben: Gerät reagiert u.U. nicht mehr
  • Behoben: Mögliche verfrühte Batteriewarnung nach FW-Update
  • Behoben: Fehlerhaftes Anfahren der Montage-Position – resultiert in E3

Version 4.66

  • Neu: Anpassung an Ventile mit erweitertem Regelweg
  • Behoben: Regelung und DECT-Kommunikation zeitweise verzögert
  • Behoben: Boost-Modus durch kurzen Druck auf die Menü-Taste aktiviert
  • Behoben: Kurzzeitig keine Bedienung nach Stellen der Soll-Temperatur auf „EIN“
  • Behoben: Überheizen nach länger ausgeschalteter Heizungsanlage

Version 4.62

  • Behoben: Heizung bleibt warm, obwohl SOLL-Temperatur kleiner als IST-Temperatur
  • Behoben: Urlaubsschaltung zeitweise ohne Funktion
  • Behoben: Manuelle Tastensperre teilweise ohne Funktion

Version 4.59

  • Neu: Intelligente Entkalkung
  • Neu: Anzeige „Soll-Temperatur“
  • Behoben: Batterie leer zu früh signalisiert
  • Behoben: Falsche Temperatur nach Urlaubsschaltung
  • Behoben: Spezifische DECT-Verbindungsverluste

Version 4.53

  • Neu: Display-Anzeige drehbar
  • Neu: Boost-Modus durch langes Drücken der Menü-Taste
  • Neu: Schnellere Übernahme und Umsetzung manuell geänderter Temperaturen
  • Behoben: Verschobener Display-Inhalt

Version 4.45

  • Initialversion

Praktische Erfahrungen

Ein Langzeittest zur Zuverlässigkeit des Gerätes und zur Lebensdauer der Batterien steht noch aus – aber der erste Eindruck ist sehr gut. Verbindungsabbrüche, wie beim Comet DECT, habe ich bisher nicht erlebt. Besonders gut gefällt mir das Display, das durch die verwendete Technologie deutlich besser ablesbar ist, als die einfachere Lösung der Vorgänger und zudem dauerhaft sichtbar ist. Auch die „Boost“-Modus zum schnellen Aufheizen und die direkte Wechselmöglichkeit zwischen den Betriebszuständen ist eine willkommene Neuerung.

Wo AVM noch nachbessern könnte, ist die Textanzeige über der Temperatur. Hier steht (Stand Firmware 4.68) immer „Soll-Temperatur“, auch dann wenn die Temperatur manuell geändert wurde. In der ursprünglichen Ausführung der Firmware wurde mit dem Text „manuell“ auch angezeigt, wenn die Temperatur gegenüber dem Vorgabewert manuell geändert wurde. Warum AVM die Anzeige „manuell“ entfernt hat, ist nicht klar. Statt für einen immer gleichbleibenden Text könnte man auch den Platz auch für eine größere und noch besser ablesbare Temperaturanzeige nutzen.

26. Juni 2018: Eindruck nach zwei Monaten

Mittlerweile sind die Teile knapp zwei Monate im Einsatz. Zeit für ein kurzes Zwischenfazit.

Sehr positiv: das Problem der Verbindungsabbrüche, wie ich sie bei früheren Modellen noch beobachtet habe, scheint AVM beim Fritz!DECT 301 endlich im Griff zu haben – in der ganzen Zeit gab es keinen einzigen Fehler dieser Art.

Zwischenzeitlich gab es auch ein weiteres Firmware-Update auf Version 4.70. Dieses Update wurde aber automatisch installiert, daher konnte ich auch nicht erkennen, welche Änderungen dort vorgenommen wurden. Nach meinen Recherchen dazu heißt es:

Version 4.70

  • Neu: verbesserte Funksymbole sowie Regleroptimierung.

Siehe dazu auch den Tweet von AVM dazu.

In der Tat wurde das Symbol für eine aktivierte DECT-Verbindung geändert und ist eher als „Funk“-Symbol erkennbar. Was sich hinter der „Regleroptimierung“ verbirgt, weiß aber wohl nur AVM selbst.

Wo ich noch gespannt bin, ist die Lebensdauer Batterien. Laut Anzeige in der Fritz!Box ist bei fast allen Exemplaren die Batterieladung bereits auf 80% gesunken. Das würde einem Verbrauch von rund 10% pro Monat entsprechen, womit ein Satz Batterien aber weniger als ein Jahr halten würde.

April 2020: Erfahrungen nach fast zwei Jahren

Mittlerweile nutze ich die Teile fast zwei Jahre ohne größere Probleme. Die Firmware ist bei Version 4.89 angekommen. Es gab insgesamt ein paar Mal eine Fehlermeldung, dass die Adapation an den Heizkörper nicht geklappt hat, was aber leicht zu beheben war. Die Funktion war in der der ganzen Zeit ansonsten ohne Auffälligkeiten.

Eine Änderung: ich nutze aktuell Lithium-Batterien statt Alkali-Mangan, die um ein Vielfaches halten sollen, was mehrere Jahre Nutzungszeit entsprechen würde. Leider habe ich nicht daran gedacht, mit den exakten Tag zu notieren, an dem sie eingesetzt wurden, aber es war sicher nicht wesentlich später als Anfang 2020. Der Ladestand wird aktuell bei allen Reglern immer noch mit 100% angegeben, so dass ich noch nicht weiß, wie hoch die Entladung pro Monat ist. Bei es 1% würde das eine Laufzeit rund 8 Jahren bedeuten – sofern die Stellmotoren so lange halten.

Eine Schwäche, die bisher auch durch kein Update behoben wurde: es gibt keine Anzeige, ob die aktuelle Temperatur manuell eingestellt wurde oder der vorgesehenen Programmierung entspricht. Darüber hinaus muss man die „Fenster-auf“-Erkennung als schlicht dysfunktional ansehen – sie funktioniert einfach nicht. Mag sein, dass es bei Außentemperaturen von deutlich unter 0°C gelingt, wenn der kalte Luftzug direkt am Regler vorbei zieht – aber hier klappt das nie. Immerhin gibt es dafür auch eine eigene Taste, die man statt dessen benutzen kann.

November 2020: Lithium-Batterien am Ende

Auch im November 2020 wurde für die Lithium-Batterien noch 100% Restladung angezeigt. Allerdings lag das nicht daran, dass die Batterien nicht nennenswert entladen wurden. Viel mehr konnte die Elektronik im Fritz!DECT 301 den Ladezustand nicht korrekt messen.

Mehr dazu in einem eigenen Artikel.

42 Gedanken zu „AVM Fritz!DECT 301“

  1. N
    Nils

    Hallo,
    ich hab 5 avm dect 301 seit 4 Jahren im einsatz und jetzt nach der Sommerpause musste ich bei einem die Batterien wieder mal wechseln. Danach funktionierte es allerdings gar nicht mehr. Hat jemand mal das gleiche Problem gehabt? Gibt es da irgendeinen Trick zum wiederbeleben? Oder ist das ein Fall für die Tonne?

    1. Arno Welzel

      Wenn die Tips von AVM unter https://avm.de/service/fritzdect/wissensdatenbank/?product=FRITZ-DECT-301 nicht weiterhelfen, würde ich mich direkt an AVM damit wenden.

      1. N
        Nils

        Hi, danke für die Info. AVM habe ich kontaktiert. Aussage war Garantie ist abgelaufen, Reparatur machen wir nicht. Bleibt nur als option die Tonne.

        1. Arno Welzel

          Danke für die Rückmeldung – ich hatte gehofft, dass AVM wenigstens das Ding anschaut, was denn genau kaputt ist, selbst wenn sie keine Reparatur anbieten. Aber offenbar sind sie nicht daran interessiert, mögliche Fehler im Produktdesign zu beheben, schade.

  2. j
    jobas

    Lustig ist das sie mit Elementaren Programmierfehler überhaupt bei irgendjemand funktionieren.

    Vermutlich nur an nach EnEV abgewürgten Kuhschwanzheizungen?

    Ein Dutzend Honeywell Rondostate funktionierten mehr als ein Jahrzehnt perfekt.

    Sieht bei meinen 10Stück nun danach aus, als ob die AVM Programmierer die Funktionsweiße solcher Thermostate noch lange nicht verstanden hätten.

    Ventilpositionen driften nach einpaar Tagen weg, statt zu messen werden sie vermutlich nur über die Laufzeiten der Motoren geschätzt?

    Raumtemperaturen spielten verrückt.

    Den Programmierfehler sollte man nicht versuchen zu kompensieren.

    Denn wenn das Ventil mal ZU fährt, dreht sich der Spieß wieder um.

    Sie müsten also mindestens 1 mal Täglich ZU fahren, oder die Fensterschaltung ansprechen.

    Um 5Uhr Morgens machen sie das angeblich, nur in die falsche Richtung AUF ????

    Gebäudeführung senkt nun ab.

    Und die 10 FritzDect301 sind Nachts 2Stunden ZU.

    Das Offset ist nun bei keinem Regler mehr verstellt.

    Die an allen 10 FritzDect301 gemessene past exakt zur Raumtemperatur die nun auf 0,5°C hält, wie auch schon bei den alten Honeywells.

  3. U
    Udo Raczkowicz

    Mir fehlt eine Einstellung. Beispiel
    Ich möchte von 6 Uhr bis 8 Uhr Komforttemp. 20 Grad
    Von 8 Uhr bis 12 Uhr 21 Grad
    von 12 Uhr bis 18 Uhr 23 Grad
    Von 18 Uhr bis 0 Uhr 17 Grad
    ist leider so nicht programierbar.
    Es geht immer nur eine Temperatur zu einer bestimmten Zeit
    eigentlich schade

    1. F
      Frank Wehner

      Hallo,
      Ja, das ist ein großer Nachteil der Fritz Regler. Ich benutze deshalb im Schlafzimmer den Honeywell HR30. Der bietet mit der Spartemperatur eine dritte Möglichkeit.
      Da wir bei offenem Fenster schlafen, kann man hier auf 5 Grad absenken. Dann wird tagsüber auf 18 Grad angehoben, und kurz vor Bettzeit noch mal auf 21.
      Das klappt super. Vielleicht gibts bei Fritz ja mal ein entsprechendes Update.

      1. U
        Udo

        vielen Dank für die Antwort.
        Vielleicht wird das in einem späteren Update noch geändert

      2. j
        jobas

        Ein offen stehendes Fenster ist wie ein großes Loch in der Thermischen Hülle, es erhöht den gesamten Energieverbrauch und die Feuchtigkeit in den Wänden des Gebäudes.

  4. R
    Ralf

    Hallo liebes Forum,

    ich bin Neuanwender der Fritz 301 Heizungsregler. Mir erschließt sich im Moment nicht, wie die Fritzbox und der Fritz 301 zusammenarbeiten. Ich habe ein Heizungsprofil auf der Fitzbox erstellt, nachdem der Heizungsregler angemeldet ist. Im Zeitraum vom 8:00 bis 20:00 soll die Komforttemperatur 21° betragen. Den Rest der Zeit soll die Temperatur auf 16:00 abgesenkt werden.

    Eigentlich müsste doch der Fritz 301 im Display die im Heizungsprofil eingestellte Temperatur anzeigen, oder nicht? D.h. von 8:00 bis 19:59 21° und den Rest der Zeit 16°. Der zeigt aber nur die Temperatur an, die manuell als Solltemperatur am Regler setze.

    1. Arno Welzel

      Hier ist kein Forum – das hier ist nur die Kommentarspalte meiner Website.

      Zur Frage: Es dauert bis zu 15 Minuten, bis das Profil vom Regler übernommen wird. Wenn es auch danach immer noch nicht klappt, wenden Sie sich bitte an AVM. Die haben Ihr Geld, also sollen die bitte auch Fragen beantworten.

      1. R
        Ralf Schubert

        Trotzdem vielen Dank und Entschuldigung.
        Das mit den 15Minuten ist mir klar.

        MfG

  5. P
    Patrick

    Hallo,
    Ich hab nun seit paar Tagen ebenso ein 301er verbaut. Mein Problem ist allerdings, dass die Heizung um Mitternacht weiter auf die Komforttemperatur heizt, per Einstellung aber ab 22 Uhr auf die Absenktemperatur gehen sollte. Das Gerät zeigt weiterhin die Komforttemperatur an und der Heizkörper ist weiterhin heiß. Erst sobald ich die Einstellungen in meiner FRITZ!Box Aufrufe, hört die Heizung auf zu heizen und die angezeigte Temperatur am Heizkörper geht auf die eingestellte Absenktemperatur.
    Der Wechsel von Absenk auf Komfort funktioniert dagegen bislang einwandfrei.

    Sehr ärgerlich, da ich in der Nacht nicht heizen will. Bin ich zu ungeduldig oder woran kann es liegen, dass das Gerät Stunden nach der geplanten Absenkung nicht reagiert?

    Vielen Dank

    1. Arno Welzel

      Nein, es ist nicht normal, dass der Regler zum eingestellten Zeitpunkt nicht umschaltet. Am Regler selbst sollte man am oberen Displayrand auch sehen, wann geheizt werden soll und wann nicht. Wenn es da korrekt angezeigt wird und der Regler trotzdem nicht umschaltet, liegt wohl ein Defekt vor.

      1. P
        Patrick

        Heute hat sie zwar zum geplanten Zeitpunkt auf die Absenktemperatur abgesenkt, der Heizkörper ist aber auch 3 Stunden danach noch heiß gewesen und die gemessene Temperatur lag 6-7 Grad darüber.
        Ich habe sie nun erneut mit dem Router verbunden, währenddessen hat die Heizung wieder voll geheizt.
        Ich bin etwas am Verzweifeln, so habe ich mir das nicht vorgestellt, dass ich jede Nacht überwachen muss, ob die Temperatur wirklich runtergeht.
        Denken Sie also, dass ich das Gerät reklamieren und bei einem Neuen mein Glück versuchen sollte, oder könnte auch ein Defekt am Heizkörper vorliegen?

        1. Arno Welzel

          Wenn die Heizung immer noch heiß war, dann wurde ganz offensichtlich das Ventil nicht komplett geschlossen. Ich würde das bei AVM reklamieren.

  6. D
    Dietmar

    Ich habe an drei Heizkörper die Fritz 301 montiert. Nach kurzer Zeit meldete sich ein Regler, mit einer niedrigen Batteriespannung. Nach einem Wechsel der Batterien konnte ich beobachten, dass die Batterie täglich 10 % Leistung verlor. Dieser Regler ist ein Garantiefall.
    Die beiden weiteren Regler arbeiten sehr gut das hinterlegte Programm ab und verbrauch sehr wenig Strom.

  7. André

    Welche Akkus nutzt du? Ich habe gelesen, dass bei bestimmten wiederaufladbaren Akkus unter Umständen die Spannung nicht reicht und das Thermostat „denkt“, die Batterie sei leer.

    1. Arno Welzel

      Ich benutze gar keine Akkus, sondern 1,5V-Lithium-Batterien.

      Die sind angeblich immer noch bei 100%, auch nach über 7 Monaten Nutzungsdauer.

  8. W
    Wolfgang Brunner

    Hallo zusammen ich beabsichtige meine Thermostate mit Fritz 301 auszurüsten.
    Ist es bei der Aktuellen SW Version immer noch so da es bis zu 15 min dauern kann bis eine Änderung einen Einstellung von der Box oder App ausgeführt wird?
    Das wäre für mich ein KO Kriterium für Fritz 301. Da ich über iobroker Fensterkontakte einsetzen will.

    1. Arno Welzel

      Ja, das ist immer noch so und wird sich auch nicht ändern.

      Würden die Thermostate durchgehend auf Empfang bleiben, um jede Änderung der Einstellungen sofort umzusetzen, währen die Batterien nach ein paar Wochen leer. Deshalb schalten sich die Thermostate immer nur alle 15 Minuten ein, um die aktuellen Temperaturwerte an die Fritz!Box zu melden und Änderungen zu übernehmen.

      In der Praxis gewinnt man auch nicht viel, wenn bei „Fenster auf“ die Heizung sofort komplett heruntergedreht wird. In der Regel wird man „Stoßlüften“, eben um nicht zu viel Wärme im Raum zu verlieren – das bedeutet je nach Jahreszeit eben nur 5-10 Minuten und das mehrfach am Tag.

      1. W
        Wolfgang Brunner

        Viele Dank für die Antwort.
        Bin zwar Fritzbox begeistert aber das bedeutet für mich ganz klar nicht die Fritz Thermostate sondern die Homematic IP zu beschaffen.

        Gruss

  9. U
    Ulrich

    Hallo, ich habe 7 FritzDect 300/301 im Einsatz und benutze NICHT die beiliegenden Adapter, weil die nur eine „Alibifunktion“ haben…
    Ich benutze diese (https://amzn.to/2Zuqnna) Danfoss adapter aus Metall – die sitzen Bombenfest! Da fällt eher der Adapter ab. :)

    Liebe Grüße

  10. G
    Garbosh

    Der beiliegende Danfoss RA Adapter passt bei mir zwar und der Thermostat funktioniert, das Konstrukt hält aber nur ein paar Regelungsvorgänge durch, bevor es abfällt. Und das bei maximal angezogener Schraube. Gibt es statt dem Plastikding eine festere/stabilere Alternative?

  11. W
    Wojtek

    peinlich, ich schicke morgen zurück

  12. F
    Flieger

    Seit Okt.2018 habe ich 5 FRITZ!DECT 301 im Einsatz. Batterielaufzeit sehr unterschiedlich – so zwischen 4 und 6 Monaten (<20%).
    Hin und wieder heizt ein Regler beim Umschalten von Spartemp.(18°C) auf Komfort temp. (20.5C) die Raumtemperatur auf 26°C. Nach einigen Stunden stellt sich dann wieder die gewünschte Raumtemperatur von 22-23°C ein.
    Ein zweiter Regler soll durchgehend d.h. 24h die gleiche Temperatur halten (16°C), schaltet aber immer mal wieder auf 21°C, wobei zwischen den Umschaltvorgängen mehrere Tage liegen können.
    Ist so ein Problem bekann?

  13. I
    Ich Bins

    Seit gestern besitze ich 4 FRITZ!DECT 301.
    Zwei davon habe ich an meiner FB 7490 angemeldet und an die Heizkörper montiert.

    Im Menü der FB unter Heimnetz / Smart Home wurde einer der Thermostaten mit Name Comet DECT #1
    und der andere Thermostat mit Name
    FRITZ!DECT 301 #2 eingetragen.
    Beide Thermostate haben die Firmware-Version 04.88.

    Stecken in den FRITZ!DECT 301 die Eurotronic Comet Plus mit den gleichen Funktionen, jedoch doppelt so teurer ?

  14. G
    Grani

    Ich habe erst seit dieser Woche die 301. Hatte jetzt 5 Jahre die Smartwares am Homewizard die langsam jetzt gesponnen haben.
    Steuer sie über Raumtemperatur mit dem Dect 200, hatte ich bei den Smartwares auch.
    Mit den Abbrüchen konnte an der Fritzbox liegen. Habe vor 6 Monate eine neue auf Garantie bekommen nach 4,5 Jahren.
    Bei dieser bucht das Fritzfon immer mal neu ein und tutet.
    Musste erst lange suchen wo das tut tut herkam, da um die 100 Aktoren von 433/868 MHz und 2,4 MHZ Wlan verbaut und davon 93 sprach gesteuert.
    Werde es mal beobachten wenn das Fritzfon tutet ob die Regeler auch zeitgleich abhauen.

  15. T
    Thermologe

    Das sollte funktionieren, wenn alle Thermostate in einer Gruppe definiert wurden.

  16. A
    André Töpfer

    Hallo zusammen,
    ist es möglich an einem Thermostat die Temperatur manuell zu verstellen und alle anderen Thermostate des gleichen Raumes übernehmen automatisch diese Wunschtemperatur?

    1. Arno Welzel

      Nein, das ist nicht vorgesehen.

  17. M
    Moritz Siegismund

    Hallo zusammen,
    habe zwei 301er mit der FW 04.85. Beide sind maximal 3 meter von der Fritz-Box entfernt. Wenn ich die Temperatur am Handy oder am PC einstelle per App und Webseite, stellen sich die Regler NICHT nach der gewünschten Temperatur. Erst wenn ich z. B. die OK Taste drücke, wird die gewünschte Temperatur übernommen. Ist das so gedacht? Vielen Dank wenn jemand was weiß.

    1. Arno Welzel

      Ja, das ist so gedacht.

      Die Thermostate nehmen nur alle 15 Minuten Verbindung zur Fritz!Box auf, um die aktuelle Temperatur etc. zu melden und geänderte Einstellungen zu übernehmen und gehen danach automatisch wieder in einen sparsameren Standy-Modus.

      Beim Drücken der „OK“-Taste wird dieser Vorgang aber sofort ausgelöst.

    2. a
      asdasd

      die Aktualisierung kann einige Minuten dauern

  18. A
    Axel Jebens

    Kann es sein, dass viele Probleme wegen einer schlechten DECT-Anbindung auftreten? Für größere Wohnungen/Häuser lassen sich doch auch Repeater einsetzen.
    Außerdem würde ich mal probieren, die Leistungsreduktion von DECT in der Fritzbox abzuschalten.

  19. M
    Micha

    Hallo Kettl und Dennis,

    macht doch mal ein Update auf die aktuelle 301er FW 4.85 (Stand: Mitte 11/2018).

    Gruss,
    Micha

    1. K
      Kettl

      Hallo Micha….. danke für den Tipp. Habe das Update FW 4.85 – Verbindungsabbrüche treten weiterhin auf. :-(

  20. D
    Dennis Dittmann

    Hallo,

    ich habe mehrere Dect 301 Regler. Einige haben die Version 4.73 und einige die Version 4.70. Wie bekommt man es hin das alle die Version 4.73 haben. Oder ist mit der Version nicht die Software gemeint?

    MfG
    Dennis

    1. Arno Welzel

      Mit Version 4.73 ist die Software-Version auf den Reglern gemeint. Eine Aktualisierung kann man bei Bedarf auch über die Oberfläche der Fritz!Box im Smarthome-Bereich auslösen. Wenn das nicht klappt, würde ich mich an den Support von AVM wenden.

  21. K
    Kettl

    Hallo- ich möchte folgendes berichten – Ich habe im lezten Jahr vor der Heizperiode 17/18 alle meine meine Ventile gewechselt und 8 301er installiert. Alles lief über die Heizperiode wunderbar. Jetzt, zu Beginn der Heizperiode 18/19 habe ich mehrmals täglich zu unterschiedlichsten Zeiten VERBINDUNGSABBRÜCHE. An der gesamten Fritz-Konfiguration hat sich jedoch nichts verändert. Die jeweilige Firmware ist aktuelle, der Battariezustand ist ok etc. etc…. alle Parameter sind unverändert geblieben. Trotzdem habe ich jetzt immer, täglich Verbindungsabbrüche. —-ratlos—

    1. H
      Hans

      Hallo,
      mir geht es genauso, ich habe 4 Stück 301er und habe sehr häufig auf allen Geräten diese Verbindungsabbrüche. Meine Firmwareversion ist auf allen Geräten die 4.85.
      Mit Firmwäre 4.70 hatte ich ebenfalls Abbrüche aber nicht so häufig.
      Komisch: Wenn ich am 301er die Temperatur manuell verstelle ist die Verbindung sofort wieder da, aber das funktionert eben nicht, wenn ich von unterwegs per Smartphone die Heizung hochstellen möchte. ÄRGERLICH!!
      AVM schreibt, dass sich die Geräte wieder von selbst mit der Fritzbox verbinden, stimmt, hat aber schon länger gedauert = kalte Wohnung beim nachhause kommen. Hoffentlich gibt es bald eine neue Firmware welches dieses Problem löst. Sonst bin mit mit den Fritzprodukten höchst zufrieden (habe 10 Schalter Fritz!Dect 200) alles super!

      1. Arno Welzel

        Ich hatte kürzlich das Problem, dass vermeintlich lange haltbare 1,5V-Lithium-Batterien nach etwas über einem Jahr praktisch leer waren, was aber nicht angezeigt wurde. Laut Reglern waren die noch bei 100%.

        Das führte auch zu vermehrten Verbindungsabbrüchen und bei einem Regler schließlich zur kompletten Abschaltung wegen leerer Batterien. Ich habe jetzt bei allen Reglern wieder normale Alkali-Mangan-Batterien drin.

        Wenn die Batterien schon länger im Einsatz sind, könnte es sich lohnen, die zu ersetzen – vielleicht hilft das.

Öffentlichen Kommentar zu Udo hinterlassen Kommentar abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>