Austausch Tretlager

Die folgende Bilderserie zeigt die einzelnen Schritte zur Demontage der Kurbeln und des Tretlagers für den Austausch desselben. Da Patronenlager und geschraubte Lagerschalen recht gängig sind, hilft es vielleicht manchem als Reparaturanleitung. Aktuellere Kurbeln verwenden häufig nicht mehr eine Vierkantaufnahme, sondern Systeme wie Octalink oder Isis – das Prinzip ist aber ähnlich, nur dass der Abzieher ggf. für das System geeignet sein muss.

Lösen der Kurbelschraube.

bb01

Kurbelabzieher – wichtig: evtl. vorhandene Unterlegscheiben vorher aus dem Kurbelgewinde entfernen!

bb02

Der Kurbelabzieher in der Kurbel eingeschraubt.

bb03

Lösen der Kurbel.

bb04

Die Gelöste Kurbel mit Abzieher.

bb05

Die Kurbel mit Abzieher von der anderen Seite.

bb06

Der Kurbelabzieher auf der Kettenblattseite.

bb07

Das freigelegte Tretlager auf der Kettenblattseite.

bb08

Der Abzieher für die Lagerschalen. Es gibt auch Aufsätze für Ratschen – die hier gezeigte Ausführung tut’s aber genauso gut und ist nicht sehr teuer (je nach Anbieter ca. 10-15 Euro).

bb09

Lösen der Lagerschale links – beachten: linksherum drehen!

bb10

Die Freigelegte Lagerpatrone von links gesehen.

bb11

Lösen der Lagerpatrone rechts – beachten: rechtsherum drehen!

bb12

Entnehmen der Lagerpatrone.

bb13

Das leere Lagergehäuse. Wenn das alte Lager schon lange eingebaut war, ist es u.U. sinnvoll, das Gewinde in einer Werkstatt nachschneiden zu lassen.

bb14

Vor dem Einsetzen eines neuen Lagers – Gewinde einfetten! Alternativ kann man auch spezielle Kupferpaste verwenden, die für diesen Zweck angeboten wird. Beides verhindert, dass sich die Lagerschalen durch Korrosion dauerhaft „festfressen“ – speziell bei der Kombination Alu/Stahl kann sowas zu nahezu unlösbaren Verbindungen führen.

Das neue Lager fertig montiert. Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, wenn die Schale auf der linken Seite noch etwas aus dem Rahmen heraussteht. Die Lagerpatronen sind oft universell für verschiedene Gehäusebreiten ausgelegt – d.h. bei breiteren Gehäusen schliesst die Schale bündig ab, bei geringeren Breiten steht sie eben etwas vor. Man sollte auch nicht mit Gewalt versuchen, die Schale so tief wie möglich zu versenken, sondern nur so fest anziehen, wie erforderlich.

bb16

10 Gedanken zu „Austausch Tretlager“

  1. T
    Thomas Mahla

    Hallo.
    1.)
    Bei meinem Kettler-Lite, Baujahr ca. 1992 sitzt auf dem Tretlager NICHT diese vielzahn-Mutter, auf die das Spezialwerkzeug passt. Sie ist aus schwarzem Kunststoff und hat nur 6 oder acht Einkerbungen. Wenn ich versuche, sie zu drehen, tut sich nichts, nur der Kunststoff reisst ein.
    Handelt es sich dabei vielleicht nur um eine Art Abdeckung und die eigentliche Mutter sitzt darunter?
    2.)
    Sind beim neuen Tretlager auch neue Muttern DABEI? Dann könnte ich es riskieren, die alte zu zerstören.

    Gruß,
    Thomas

    1. Arno Welzel

      Zu 1): Ich vermute, es handelt sich dabei um ein Lager, für das man einen Abzieher für FAG-Lager braucht. Am besten damit zu einer Werkstatt gehen, die sowas haben. Extra kaufen würde ich mir den FAG-Abzieher dafür nicht, wenn man nicht vorhat, exakt wieder so ein Lager zu verbauen.

      Zu 2): Ja, bei einem neuen Lager sind auch neue „Muttern“ dabei. Diese nennt man „Schalen“ und sie sind spezifisch für das jeweilige Tretlager und deshalb auch immer im Lieferumfang dabei.

  2. A
    Achim

    Bei meinem alten kettler beta Fahrrad lässt sich partout die rechte kurbel nicht von der achse lösen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass kettler auch fest verbundene tretlager mit kurbel verbaut hat. Stimmt das?

    1. Arno Welzel

      Solange die Kurbel eine Schraube hat, mit der sie auf der Tretlagerwelle fixiert ist, kann sie auch gelöst werden – sonst wäre die Schraube überflüssig. Manchmal liegt noch eine Unterlegscheibe im Abziehergewinde, die man vorher entfernen muss, vielleicht wurde das übersehen.

      1. A
        Achim

        Vielen Dank für den Hinweis! Werde umgehend einen neuen Versuch starten. Klingt ja logisch: wo eine Schraube ist, muss sich auch etwas lösen lassen…

  3. S
    Sammer

    Nette Anleitung,
    vielleicht hast Du einen Tipp für mich!
    Das Alu-Rad meiner Frau braucht ein neues Tretlager, bei diesem Rad ist die Gehäusebreite allerdings nur 65mm groß, und ein Konuslager, das möchte ich allerdings mit einem Patronenlager ersetzen, hast du da einen Tipp, ist es machbar?
    Grüße aus Rotenburg
    sammer

    1. Arno Welzel

      Patronenlager haben normalerweise immer 68mm oder 73mm Einbaubreite. Daher wird wohl ein neues Konuslager nötig sein, wenn das vorhandene defekt ist. Vielleicht findet sich bei http://www.classic-cycle.de ein passendes Ersatzteil.

  4. P
    Patrick

    Vielen Dank für die tolle Anleitung.
    So habe ich relativ problemlos das Lager bei meinem betagten Arbeitswege-Rad (Kettler Alu) getauscht.
    Danke :)

  5. e
    e

    Und wo ist der Anbau der Pedalerie? Mach’se mit der Gewindeschraube! Ja, nee is klar!

    1. Arno Welzel

      Ja, die Kurbeln werden in der Tat nur auf die Tretlagerwelle gesteckt und dann mit der Schraube festgezogen.

Öffentlichen Kommentar zu Achim hinterlassen Kommentar abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dies ist kein Kontaktformular! Wenn Du mir eine persönliche Nachricht schreiben möchtest, benutze die E-Mail-Adresse in meinem Impressum.

Du kannst die folgenden HTML-Tags im Kommentar verwenden:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>