Der Block B des AKW in Gundremmingen musste aufgrund eines fehlerhaften Ventils abgeschaltet werden. Das Ventil wurde im Rahmen einer Routineüberprüfung geöffnet, konnte aber nicht mehr geschlossen werden. Offiziell bestand keine Gefahr, da der ausgetretene Dampf im Sicherheitsbehälter verblieben sei.
Siehe dazu auch den Bericht in der Augsburger Allgemeine.
Mittlerweile wohne ich nicht mehr in Augsburg, das nur etwa 50 km von Gundremmingen entfernt ist. Aber Familie und Freunde habe ich immer noch dort. Ursprünglich sollte der Block B bereits im Jahr 2016 außer Betrieb gehen, bis die Laufzeit im Jahr 2010 noch einmal verlängert wurde. Aktuell ist noch eine Laufzeit bis Ende 2017 geplant. Siehe dazu auch die Laufzeiten beim Bundesamt für Strahlenschutz:
- 31. Dezember 2017: Kernkraftwerk Gundremmingen B
- 31. Dezember 2019: Kernkraftwerk Philippsburg 2
- 31. Dezember 2021: Kernkraftwerke Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf
- 31. Dezember 2022: Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2
Was muss eigentlich nach Tschernobyl noch passieren, damit man rechtzeitig reagiert. Ich meine, Abschalten ist das einzig Richtige. Mir ist bei dem Gedanken, so nah dran zu wohnen (Augsburg) sehr mulmig. Ich glaube, es ist etwas Urmenschliches, alles auszuprobieren, und weiter zu entwickeln, was machbar ist. Aber oft werden die Konsequenzen nicht bis zu Ende gedacht. Und die können verheerend sein, wie wir an Tschernobyl damals gesehen haben. Die Auswirkungen sind immer noch da nach so vielen Jahren. Das sollte uns schon zu denken geben, meine ich!
Christine